Ist Alcantara ein Leder?

Alcantara wurde 1970 von Dr. Miyoshi Okamoto in Japan entwickelt und auf den Markt gebracht. Ziel der Entwicklung war es ein Textil herzustellen, welches den Eigenschaften des Leders möglichst nahe kommt und diesen stets knappen Rohstoff zu ersetzen vermag. Vermutlich liegt es hierin und in der Veloursleder ähnlichen Oberflächenbeschaffenheit begründet das Alcantara heute fälschlicherweise als Leder oder Wildleder bezeichnet wird. Die Produktion läuft seit 1974 unter Lizenz ausschließlich in einem italienischen Werk in der Provinz Torni.

Alcantara wird aus den Grundkomponenten Polyester und Polyurethan hergestellt. Es lässt sich in einem aufwendigen und sehr zeitintensiven Prozess ein extrem dünner Faden produzieren. Dieser dünne Faden ist der Garant für diesen besonders weichen und anschmiegsamen Stoff. Die industrielle Produktion von Alcantara ist dabei gegenüber dem Lederpreis nicht günstiger, bietet dabei aber den Vorteil einer gleichmäßige Qualität. Daraus resultiert ein geringerer Verschnitt bei der weiteren Verarbeitung.

Alcantara hat nicht nur in der Möbelbranche als Bezug von Garnituren, Sesseln, Sofas und Stühlen Einzug gehalten. Vor allem in der Autoindustrie ist Alcantara als hochwertiger Bezug für Sitze und Innenraumverkleidungen geschätzt. Dies zeigt die besondere Robustheit und Pflegeleichtigkeit dieses Stoffes. Das Textil fühlt sich sehr weich an, ist antistatisch, strapazierfähig, atmungsaktiv und allergieneutral. Es bietet zusätzlich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Farbgebung. So wird Alcantara auch in der Bekleidungsindustrie beispielsweise zu Jacken verarbeitet.

Die Pflege von Alcantara gestaltet sich denkbar leicht. Mit einer weichen Bürste, einem trockenen Tuch oder auch dem Staubsauger ist die Grundreinigung beziehungsweise das Abstauben möglich. Danach lässt sich Alcantara mit einem leicht feuchten Baumwolltuch reinigen. Vermeiden sollte man dabei stets bedruckte, farbige Tücher oder Papiere da diese ihre Farbe auf dem Stoff hinterlassen können. Wenn es doch einmal zu einem Fleck gekommen ist sollten Sie sofort reagieren und zunächst die Flüssigkeit mit einem saugfähigen Papier oder Schwamm entfernen. Bei zähflüssigen Materialien hilft auch ein Löffel oder Spachtel. Mit einem Reinigungsmittel wird dann der Fleck vom Rand nach innen hin entfernt. Dazu das Reinigungsmittel stets auf das Reinigungstuch geben und nie direkt auf den Stoff. Nach jedem Schritt empfiehlt sich das Ausspülen im sauberen Wasser. Je nach Fleck lässt sich Wasser, Zitronensaft oder reinen Athylalkohol verwenden.