Wofür steht der 'Der Blaue Engel'?

Beim Blauen Engel handelt es sich um ein Umweltzeichen mit Marken-Charakter, welches im Jahr 1978 ins Leben gerufen wurde. Der Blaue Engel ist demnach das erste und somit älteste umweltschutzbezogene Kennzeichen, dass für Produkte und Dienstleistungen konzipiert wurde. Das Siegel wurde unter der Initiative des damaligen Bundes- und Umweltministers für Bund und Länder ins Leben gerufen. Heute steht das Zeichen für Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit Umweltpolitik, positiven Produktbeschaffenheiten und umweltschonenden Herstellungsbedingungen.

Bestmögliche ökologische Eigenschaften und nachhaltige Entwicklung

Durch den Blauen Engel sollen die bestmöglichen ökologischen Eigenschaften des Produkts dargestellt werden. Nicht zuletzt soll der Blauen Engel dem Strukturwandel in der Wirtschaft dienen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Seit dem Jahr 1978 müssen Produkte, die den Blauen Engel tragen wollen, sechs Vergabegrundlagen entsprechen, die von einer Jury mit einem Umweltzeichen verabschiedet werden. Momentan tragen rund 11700 Produkte in 125 Kategorien den Blauen Engel.

Die Bedeutung des Blauen Engels für Verbraucher

Viele Verbraucher wünschen sich heute eine einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen. Konsumenten sind aufgrund von Pestiziden, Gammelfleisch, Chemikalien uvm. verwirrt und wissen nicht, welchen Produkten sie vertrauen können. Der Blaue Engel soll als einheitliches Siegel Vertrauen schaffen und dem Verbraucher einen Überblick über die Verträglichkeit gewähren.
Der Blauen Engel ist das Umweltzeichen der vereinten Nationen, welches aus den Elementen des blauen Ringes, der blauen Figur und einem Lorbeerkranz besteht. In der Umschrift wird auf die besonderen Umwelteigenschaften des Produkts hingewiesen. Abgerundet wird das Symbol mit einem Hinweis auf das Ziel des Produkts.

Blaue Engel Siegel - Vier Institutionen ein Siegel

Das Gremium des Blauen Engel setzt sich aus Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Industrie und weiteren Bereichen, dem Bundesministerium für Umwelt, dem Umwelbundesamt und der RAL gGmbH zusammen.