Was ist Edelstahl und worin unterscheidet es sich von anderen Metallen?
Der Werkstoff Eisen ist für die Menschen schon lange Zeit von großer Bedeutung. Schon im alten Ägypten wurde dieses Material genutzt und geschätzt. Wortwörtlich fiel den Ägyptern das Eisen vor die Füße denn es wurde zunächst aus eisenhaltigen Meteoriten gewonnen und somit als Geschenk des Himmels betrachtet und verehrt. Mit dem Bau von Schachtöfen circa 2000 vor Christus konnte Eisen aus Eisenerzen und Holzkohle hergestellt werden. In Mitteleuropa verbreiteten die Kelten mit Siedlungen im süddeutschen Raum die Ware Eisen. Zunächst waren es Schmuckgegenstände, später mit einer bereits verbesserten Schmiedekunst Werkzeuge und Waffen. Der sogenannte Keltenstahl war bei den Römern heiß begehrt.
Im Laufe der Zeit wurden Eisenprodukte optimiert und für den täglichen Gebrauch angepasst. Aus Roheisen wurden Stahl und Edelstähle. Roheisen aus der genannten Herstellung aus Einsenerz und Koks kennzeichnet ein hoher Kohlenstoffanteil. Das Roheisen ist zwar hart aber auch sehr spröde. Es gibt verschiedene Verfahren den Kohlenstoff und seine Begleitstoffe aus dem Roheisen deutlich zu reduzieren beziehungsweise zu entfernen. Stahl wird somit erzeugt.
Werden jetzt noch Legierungsmetalle zur Stahlschmelze beifügt entsteht Edelstahl. Legierungsmetalle sind Molybän, Chrom, Nickel und Chrom/Nickel welche die Eigenschaften des Edelstahls beeinflussen. Rostbeständig, wärmebeständig und besonders hart sind dabei für den Alltagsgebrauch daheim die wichtigsten Eigenschaften. Edelstahl begleitet unser Leben und ist aus unserer modernen Zivilisation kaum noch wegzudenken. Wichtige Maschinenteile, Achsen, Zahnräder, Antriebswellen und Schlagwerkzeuge sind aus Edelstahl. Daheim ist Edelstahl in Waschmaschinen, Armbanduhren, Kochgeschirr und Besteck zu finden. Selbst Möbel und Deko enthalten Edelstahlteile. Beispielhaft sei der kufenförmige Edelstahlfuß eines Sofas, das Gestell eines Wohnzimmer Couchtisches, Möbelgriffe, Gardinenstangen oder eine Skulptur genannt. Edelstahl gebürstete Oberflächen wirken dabei besonders edel und designorientiert. Robuster Gebrauchsgegenstand und Designobjekt zugleich dies macht dieses Material so gefragt und wird seine Erfolgsgeschichte noch lange fortführen.