Holzarten im Möbel-Bau leicht erklärt
Wir freuen uns Sie in die spannende Welt der Hölzer entführen zu dürfen! Hier erfahren Sie die Eigenschaften der einzelnen Hölzer die speziell im Möbelbau verwendet werden! Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular erreichen!
Diese Bilder können jedoch in ihrer Farbe zum Original Holz abweichen, da viele Hölzer gelackt oder geölt werden.
Weitere Tipps
Ahorn
Das Ahorn-Holz ist ein wertvolles und mittelschweres Edellaubholz. Getrocknet ist das Ahorn-Holz hervorragend haltbar und wird deshalb für hochwertige Möbelstücke eingesetzt, da es sich nicht nur gut bearbeiten läßt, sondern auch die Behandlung mit Farben und Lacken sehr gut annimmt.
Ahornfurniere sind auch Aufgrund der Naturfarbe begehrt für Schlafzimmermöbel,Türen von Schränken und Tischen.
Akazie
Das Akazie-Holz ist ein sehr wiederstandsfähiges und biegsames Holz. Das Akazienholz wird aufgrund der Haltbarkeit auch für die Fertigung von Gartenmöbeln genutzt, da es viele Jahre der Witterung trotzden kann und gegen Schimmel- oder Insektenbefall fast immun ist. Das macht das schnell wachsende Holz und sehr harte Holz, aktuell zu den gefragtesten Hölzern in der Möbelindustrie.
Früher war die Akazie in Afrika, Amerika und Australien beheimatet. Durch (wirtschaftliche) Aufforstungen, bekommt das Holz, das gut mit Hitze und Trockenheit klar kommt auch in Asien und Europa.
Aufgrund der Langlebigkeit sind viele unserer Möbel aus Akazie gefertigt.
Birke
Birke ist ein leichter heller Holz-Typ, der sich zudem als sehr haltbar erweist und gerne für den Bau von Stilmöbeln eingesetzt wird.
Birke ist sehr resistent gegen Feuchtigkeit wie auch Trockenheit - weshalb es in der Tischlerei beliebt ist. Das Birkenholz besitzt einen seidigen Glanz und in der üblichen Ansicht fleckenartige Lichteffekte, die sich in hell und dunkel über die feinen Jahresringe hinweg abzeichnen.
Buche
Buchen bieten ein hartes Holz, das zwar schwer, aber auch eine gute Biegefestigkeit aufweist.
So ist Buchen-Holz ideal für stabile Möbelproduktion und strapazierfähige Elemente im Innenausbau wie Treppen oder Fußböden geeignet.
Eiche
Eiche ist ein sehr wertvolles Hartholz, mit einer sehr guten Beständigkeit. So wird Eiche gerne für Tischplatten, Böden oder Furnieren verwendet.
Der Wuchs der Eiche verleiht dem Holz eine schöne und gleichmäßige Struktur, die jedes Möbelstück optisch veredelt.
Fichte
Das Fichtenholz wird wegen Ihrem geraden Wuchs und der schönen Maserung im Holz gerne im Möbel-Bau verwendet. Die Fichten ist ein herausragendes Holz, das auch gerne im Musikinstrumente-, Flugzeug- und Schiffsbau verwendet wird.
Durch das Harz dauert die austrocknung lange und es kann in einzelnen Fällen zu Rissen führen.
Kiefer
Das Holz der Kiefern ist leicht und reich an Harz. Der Duft der Möbel kann daher sehr aromatisch erscheinen.
Kiefernholz ist ein sehr gutes Bauholz und kann je nach Lagerungszeit die gelblich rötliche Tönung etwas nachdunkeln.
Sheeshamholz
Der Baum wird bis zu 25 m hoch. Der Stammdurchmesser beträgt max. 1,5 m. Das Splintholz ist weißgrau bis cremegelb mit rötlicher Tönung. Es ist scharf vom dunkelpurpur oder purpur-braunen Kernholz getrennt. Auf geschnittenen Flächen zeigen sich dekorative Strahlen mit gleichmäßiger und mittelgrober Maserung. Die Poren sind groß und zerstreut. Das Holz hat einen angenehmen Geruch.
Sheesham zeichnet sich durch eine hohe Rohdichte aus und ist dadurch ist sehr hart, zäh, dauerhaft und witterungsbeständig. Langsame Trocknung verbessert die Färbung. Das Holz arbeitet wenig und überzeugt durch eine hohe Biege- und Druckfestigkeit. Die Dampfbiegeeigenschaften sind ebenfalls sehr gut. Die bei unseren Möbelstücken verwendeten Hölzer sind selbstverständlich abgelagert und damit "knochentrocken".
Wer das Besondere liebt, sucht es nicht nur in exklusivem und ausgefallenem Design, sondern auch in ungewöhnlichem, noch selten eingesetztem Material.
Nussbaum
Der Nussbaum ist ein begehrtes Edelholz. Auf Grund der hohen Preislage wird Nussbaum nur in Furnieren eingesetzt.
Wegen seiner hohen Festigkeit und seiner geringen Neigung zu Splittern gilt das Holz als eine der besten Holzarten zur Verarbeitung überhaupt.
Sein attraktives Aussehen wecht am Möbel-Markt immer wieder neues Interesse.
Allgemeine Tips zur Möbel- & Holzpflege
Hier möchten wir Ihnen ein paar hilfreiche "Profi"-Tips und Hausfrauenrezepte zur Pflege Ihrer Möbel nennen und die optimalen Möbelpflegeprodukte im kurzen vorstellen!
Lackierte Möbel & Hölzer
Lackierte Möbel und lackiertes Holz sind in der Regel durch die geschlossene Oberfläche vor Flüssigkeiten wie z.B. Putzmittel oder Getränken wie Tee & Kaffee geschützt. Ein einfaches abwischen mit einem Tuch hilft hier genauso wie auch beim entstauben der Möbel- & Holzoberfläche.
Um das ausbleichen Ihrer Möbel zu verhinden oder um Ihre Möbel wieder zu reinigen und aufzufrischen empfehlen wir Ihnen Ihre Möbel- & Holzoberflächen regelmäßig (ca. alle 3 Monate) zu reinigen und zu polieren.
Gewachste Möbel & Hölzer
Gewachste Möbel- & Holzoberflächen sind sehr empfindlich gegeüber lackierten Möbeln. Daher sollten Flüssigkeiten wie z.B. Wasser, Tee oder Kaffee sofort mit einem saugfähigem Tuch abgewischt werden damit es nicht zu Flecken auf der Oberfläche kommt.
Um Ihre Möbel- & Holzoberflächen zu pflegen und zu schützen empfehlen wir Ihnen die Oberfläche Ihrer Hölzer und Möbel regelmäßig (je nach Bedarf und Beanspruchung der Oberfläche) zu wachsen. Das wachsen hat den Vorteil, dass die Oberfläche in einem Arbeitsgang geschützt und gepflegt wird. Zudem frischt es Ihr Möbel ungemein auf und reinigt es zudem auch noch.
Auch das vom "Möbelfachmann" empfohlene Möbel-Wachs finden Sie hier in unserem Möbel-Shop!
Geölte &/oder gelaugte Möbel & Hölzer
Geölt gelaugte Möbel & Holzoberflächen sind nicht ganz so empfindlich wie gewachste Oberflächen. Jedoch benötigen gelaugt &/oder geölte Möbel ebenso die richtige Pflege wie lackierte und gewachste Möbel.
Nehmen Sie zum einölen Ihrer Möbel & Hölzer einfach einen mit Möbel-Öl befeuchteten Lappen und tragen Sie das Möbel-Öl so auf Ihre Möbel und Holzoberflächen auf und wiederholen Sie dieses bei Bedarf mehrmals. Anschließend reiben Sie das Holz trocken und nach ca. 24 Stunden sollte Ihre Möbeloberfläche wieder staubtrocken sein.
Nun ist Ihre Möbeloberfläche wieder vor Flüssigkeiten, Kratzern usw. geschützt und die Schönheit Ihrer Oberfläche kommt wieder im vollen Glanz zur Geltung. Selbstverständlich finden Sie in unserem Möbel-Shop auch für geölte und gelaugte Möbel das passende Pflegemittel welches ebenfalls vom "Möbel-Fachmann" empfohlen wird!
Tip: Legen Sie nach dem einölen und trocken wischen Papier auf die Möbeloberfläche aus. Dieses saugt nicht benötigtes Möbel-Öl auf und vermeidet so das Ihr Möbel nachfettet!