Was versteht man unter Imprägnierung?

 
Holzmöbel Im Innen- und Außenbereich benötigen in gewissen Abständen eine Imprägnierung, welche den Schutz der Möbel gegen Schmutz, Luftfeuchtigkeit und Licht erhöht. Damit wird gleichzeitig die Lebensdauer der Holzmöbel optimal verlängert. Allerdings ist beim Imprägnieren zu beachten, dass unterschiedliche Oberflächen der Möbel auch verschiedene Pflege- und Imprägnier-Mittel benötigen.
 

Wie & wo imprägnieren?

Die Imprägnierung sollte möglichst immer im Freien oder einem Raum mit geöffneten Fenstern erfolgen, da sonst Übelkeit und Kopfschmerzen auftreten können. Möbel, die vom Hersteller mit einer Wachsschicht versehen wurden, können regelmäßig imprägniert werden. Die alte Wachsschicht muss dazu mit einem Wachsbalsam-Reiniger oder mit feinem Schleifpapier entfernt werden. Auf den staubfreien Untergrund kann nun das Imprägnier-Mittel aufgetragen und anschließend mit Bienenwachs versehen und poliert werden. Das Mittel zum Imprägnieren muss vor dem Auftragen des Bienenwachs getrocknet sein, um ein perfektes Ergebnis zu erreichen. 
 

Tipps vor dem Imprägnieren:

Möbel, deren Oberfläche bereits geölt oder gelaugt sind, werden nur nach Bedarf behandelt, wenn zum Beispiel unschöne Flecken oder Beschädigungen an der Oberfläche des Holzes zu sehen sind. Hierzu wird Paraffinöl oder eine Imprägnierung mit Naturholzöl verwendet. Besonders die Möbel für den Garten sollten vor der Lagerung im Winterquartier von Unreinheiten befreit werden, damit diese die Oberfläche der Möbel nicht beschädigen können. Für die Reinigung kann ein feuchter und weicher Lappen verwendet werden, um das Holz nicht zusätzlich zu beschädigen. Mikrofasertücher, Dampfreiniger oder fettlösende Reinigungsmittel dürfen zur Behandlung der Holzmöbel nicht verwendet werden.