Raumteiler bieten einfach eine Idee mehr
Raumteiler aus Holz sind ideale Möbel für jeden Raum. Sie sind robust, langlebig und passen sich jedem Einrichtungsstil an. Doch Raumteiler sind auch eine perfekte Lösung, wenn Sie Ihren Wohnraum optisch aufteilen und neuen Stauraum schaffen möchten. So können Sie zum Beispiel einen Raumteiler als Trennwand zwischen Wohn- und Esszimmer nutzen.
Mit Raumteilern kann man bei einem geschickten Einsatz sogar in kleineren Räumen den Eindruck eines größeren Raumes erwecken. Aber sie können auch einfach verwendet werden, um einen Bereich des Raumes abzutrennen. Idealerweise von einem Raum, in dem Sie sich entspannen oder in dem Sie ungestörter arbeiten möchten.
Raumteiler aus Holz und in der Form eines Regals sind eine großartige Option für Menschen, die eine natürliche und warme Atmosphäre schaffen möchten, weil sich diese leicht in einen beliebigen Raum integrieren lassen und sich dem Einrichtungsstil anpassen. Darüber hinaus können sie auch leicht umgestellt werden, wenn Sie den Raum neu oder umgestalten möchten. Im Idealfall ist ein Raumteiler ein Regal, das von zwei Seiten genutzt werden kann.
Vielseitigkeit wird bei der Verwendung von Raumteilern großgeschrieben, denn sie können als Bücher oder Film-Regal, Bürowand oder sogar als Kleiderständer verwendet werden. Da Raumteiler aus Massivholz so vielseitig sind, können Sie sie in fast jedem Raum Ihres Hauses verwenden.
Warum Sie im Bedarfsfall nur Raumteiler aus Holz kaufen dürfen
Möbel aus Holz sind eine der besten Optionen für Ihren Wohnraum. Echtes Holz ist ein natürliches Material und dadurch nicht nur strapazierfähig, Holz ist bei entsprechender Pflege auch sehr langlebig und kann in der Regel repariert werden. Im Gegensatz zu MDF oder Plastik ist Holz ein atmungsaktives Material, das das Klima in Ihrem Wohnbereich mit reguliert.
Unsere Regale und Raumteiler in der praktischen Übersicht
Ein weiterer Plus-Punkt ist, dass Holz ein umweltfreundliches Material ist. Holz kann wieder aufgeforstet werden und bietet in diesem Kreislauf eine beinahe unerschöpfliche Ressource, die zudem CO₂ beim Wachstum bindet und einlagert. Möbel aus MDF oder Plastik werden in der Regel aus Erdöl hergestellt. Manche Kunden können sich erinnern, dass man schon Möbel ausgepackt hatte, die erst einmal lüften musste, um den seltsamen Geruch loszuwerden - ein typischer Fall bei Möbeln, die aus künstlichen Stoffen gebaut werden. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch von Aufwand und der nötigen Energie für die Herstellung nach unserer Meinung ein Möbel ohne Zukunft. Kaufen Sie nur Möbel aus echtem Holz, alles andere könnte möglicherweise auch bedenklich für Ihre Gesundheit sein.
Fazit: Möbel aus Holz haben ein natürliches Aussehen, das Ihnen ein Gefühl von Gemütlichkeit und Behaglichkeit schenkt. MDF und Plastik wirken in der Regel künstlich und kalt. Echtes Holz hat zudem eine bessere Ökobilanz, wenn die Herkunft geklärt ist. Und sollten Sie den Look einmal leid sein, können Sie bei Holzmöbeln leicht die Farbe verändern.