Ahornblatt

Bild von Julia Schwab auf Pixabay

Ahornholz macht Ihr Heim zum Wohlfühlort

Nicht allein, aber im Besonderen bei Familien erfreuen sich Möbel aus Ahornholz einer großen Beliebtheit. Das liegt neben den zahlreichen physikalischen Vorzügen des Holzes vor allem an der ansprechenden und zumeist hellen Optik. Ahornmöbel bieten bereits farblich einen gewaltigen Spielraum. Von sehr hellen, fast weißen bis hin zu weiß-rötlichen Farbtönen kann die beliebte Holzart mit nahezu allen dazwischen liegenden Nuancen aufwarten. Ahorne kommen vornehmlich auf der nördlichen Halbkugel, also in weiten Teilen Eurasiens sowie Nordamerika vor. Besonders gern wird für den Möbelbau das Holz der Bergahorne verwendet, deren weiß-gelbliche Farbe hellt jeden Wohnraum angenehm auf und zählt zu den wertvollsten Edellaubhölzern überhaupt. Neben der ansprechenden Farbauswahl überzeugt Ahorn auch in puncto Maserung, die nicht nur, aber insbesondere bei den europäischen Hölzern sehr gleichmäßig und dezent verläuft.

Im deutschen Volksglauben wurde Ahorn übrigens eine magische Wirkung zugesprochen. So bestanden beispielsweise viele Türschwellen aus Ahornholz, um dunkle Zauberei abzuwehren. Bei den Kelten wiederum galt das helle Holz als Zeichen für die innere Reinheit. Eine bemerkenswerte Assoziation, der sich selbst bis heute kaum widersprechen lässt.

Was macht Möbel aus Ahornholz so besonders?

Der ästhetische Mehrwert von Möbeln aus Ahornholz bleibt natürlich in gewisser Hinsicht immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Nicht von der Hand weisen lassen sich allerdings die physikalischen Vorzüge. Ahornholz ist sehr robust, lässt sich dennoch angenehm leicht verarbeiten und besitzt eine solide Formstabilität. Auch Lacke oder Lasuren nimmt das Holz sehr gut auf, was die Arbeit sowie die Pflege mit und an dem Baumaterial vergleichsweise signifikant vereinfacht. Weniger gut eignet sich Ahorn für feuchte Wohnbereiche wie das Bad, die Waschküche (Haushaltsraum) oder auch die Außenbereiche. Trotz der hohen Widerstandfähigkeit gegen Abnutzung kann sich das Holz insbesondere unter der Einwirkung von Feuchtigkeit schnell verziehen und Risse bilden. Ahornholz gilt als nicht witterungsbeständig, wird dafür aber besonders gern im (trockenen) Innenausbau verwendet. Darüber hinaus wird Ahorn neben der Nutzung im Möbelbau auch gern zur Gestaltung von Böden eingesetzt. Wenn ein Wohnraum sowohl attraktiv mit hellem als auch verlässlich widerstandfähigem Holz gestaltet werden soll, dann empfiehlt sich die Verwendung von Ahornholz. Die angenehme Holzfarbe sowie die dezente Maserung sorgen für eine harmonische und sonnenwarme Atmosphäre, die solide Widerstandfähigkeit des Holzes für die beruhigende Beständigkeit.

Weltkarte Ahorn Verbreitung

Hier finden Sie direkt eine Auswahl an Ahornholzmöbeln in der Übersicht. Vom schlichten Regal über Tische und Schränke bis hin zum vollständigen Jugendzimmer bekommen Sie in unserem Shop attraktives Mobiliar gefertigt aus edlem Ahornholz. Werfen Sie direkt einen Blick in unser Angebot und holen Sie sich die harmonische Helligkeit von Möbeln aus Edellaubholz in Ihren alltäglichen Lebens- und Wohnraum. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf.

Umweltaspekte bei Möbeln aus Ahornholz

Ahornholz kann grundsätzlich guten Gewissens für die eigenen Möbel sowie den Innenausbau verwendet werden. Das trifft insbesondere dann zu, wenn es sich direkt um Bergahorn aus Deutschland handelt. Auch importierter Ahorn kann in der Regel problemlos gekauft werden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, der kann auf das FSC-Zertifikat achten.