
Möbel aus Akazienholz (Robinie)
Akazienholz ist in vielen Belangen etwas ganz Besonderes. Das Hartholz der Akazie bietet attraktive Farbtöne, ein edles Flair sowie eine verlässliche Widerstandsfähigkeit. Diese Vorzüge machen sich natürlich auch besonders gut bei Möbeln aus Akazienholz, deren Beliebtheit in den letzten Jahren nachvollziehbarerweise stetig stieg. Wer jedoch Möbel aus echtem Akazienholz sein Eigen nennen möchte, der sollte beim Erwerb ganz genau hinschauen und mögliche Missverständnisse bereits im Vorfeld ausräumen. Wenn von der Akazie mit dem Bezug auf Baumaterial beziehungsweise Möbeln die Rede ist, dann wird in der Regel die Robinie gemeint sein. Zwar besitzen beide Holzarten ähnliche Eigenschaften, ihr Verwandtschaftsverhältnis ist jedoch nicht allzu eng. Akazien wachsen vornehmlich in Australien, während Robinien ursprünglich aus Nordamerika stammen. Beide Hölzer werden längst auch in Europa aufgezogen und hier beispielsweise zum Bau von Möbeln aus Massivholz verwendet. Im Folgenden wird es primär um die ”falsche Akazie“, also das Holz der Robinie gehen, da dieses weit häufiger als Baumaterial genutzt wird.
Das falsche Akazienholz ist sehr hart und robust. Es besitzt eine abwechslungsreiche Textur, die zuweilen recht unregelmäßig erscheinen kann. Rein farblich dominieren attraktive helle bis dunklere Brauntöne, die ihre ganz eigene Ruhe und Harmonie vermitteln. Wem die edle Ästhetik von Möbeln aus Akazie zusagt, der braucht im Grunde kaum weiter nach einem anderen Massivholz Ausschau zu halten, denn auch die noch zu erwähnenden Eigenschaften werden ganz sicher ebenfalls überzeugen.
Was sind die Vorteile gegenüber anderen Holzarten?
Eine ganze Menge, so muss die Antwort schlicht und einfach lauten. Aber lassen Sie uns ins Detail gehen:
Das Holz ist hart, robust und widerstandsfähig, das wurde ja bereits festgehalten. Möbel aus Akazie kommen also selbst mit anspruchsvollen Anforderungen gut zurecht und besitzen eine lange Lebensdauer. Prinzipiell können Sie Akazienholz ohne Imprägnierung oder ein vergleichbares Holzschutzmittel im Außenbereich nutzen. Es ist extrem witterungsbeständig und bietet sowohl Pilzen als auch Insekten die Stirn. Selbstverständlich verlängern Sie die Haltbarkeit Ihrer Möbel aus Massivholz noch um ein Vielfaches, wenn Sie diese zusätzlich mit entsprechender Pflege verwöhnen. Empfehlenswert sind gelegentliche Behandlungen mit Hartholzölen oder auch mit Hartwachsen.
Neben der robusten Widerstandskraft besitzt Akazienholz aber auch eine vergleichsweise gute Elastizität, weshalb es sich weniger schnell verzieht und kaum zu Rissbildungen neigt. Insgesamt lässt sich also aus rein physikalischen Gründen wenig falsch machen, wenn die Kaufentscheidung auf Möbel aus Akazienholz fällt – eine Investition, von der Sie eine lange Zeit etwas haben werden.
Möbel aus Akazie bieten Ihnen ein sehr edles Äußeres. Der ganz eigene Charme von diesem Massivholz erzeugt eine sehr warme und wohnliche Atmosphäre. Mit unterschiedlichen Designs und Farbtönen können Sie verschiedene Wohnräume gestalten, ohne dass auch nur ein Hauch von Langeweile aufkommt.

Lassen auch Sie sich von dem Charme verzaubern und werten Sie Ihr Heim mit dem edlen Glanz stilvoll auf. Akazienmöbel gibt es für sämtliche Bereiche des modernen Wohnraumes. Ganz gleich, ob Sie nach Möbeln für Ihr Esszimmer suchen, sich eine neue Balkongarnitur wünschen oder es einfach nur ein schicker Wohnzimmertisch sein darf, werfen Sie direkt einen Blick in unser Angebot und überzeugen Sie sich selber vom behaglichen Flair des Mobiliars.
Robinien- und Akazienholz können bedenkenlos erworben werden
Ökologisch betrachtet ist der Kauf beider Hölzer, der Akazie und der falschen Akazie (Robinie), relativ unproblematisch. Eine Vielzahl der hierzulande eingeführten Hölzer stammt aus europäischer Forstwirtschaft und trägt dementsprechend nicht zur Zerstörung von Urwäldern bei. Einzig bei echtem Akazienholz aus Australien sollten Sie Vorsicht walten lassen. Ist das Massivholz aber mit dem FSC-Zertifikat ausgezeichnet, dann kann es unbedenklich erworben werden. Zertifiziertes Akazienholz stammt weder aus australischen Urwäldern, noch von Forstwirtschaftsflächen, bei denen anderen Pflanzen der natürliche Lebensraum genommen wurde.