Exklusivität aus begehrtem heimischen Holz
Es gibt eine Vielzahl von Birnen und ebenso viele Holzarten. Allen gemein ist das Birnbaumholz, das sich einer immer größer werdenden Beliebtheit im Möbelbau aus zahlreichen Gründen erfreut. Das Holz der Bäume, die so lieblich süße Früchte tragen, zeichnet sich durch eine enorme Festigkeit, eine geringe Tendenz zur Bildung von Rissen sowie einer sehr attraktiven Oberfläche aus, die sich zudem noch hervorragend bearbeiten lässt. Als heimisches Produkt besitzt Birnbaumholz wiederum zwei interessante Aspekte. Zum einen weist es natürlich eine ausgezeichnete Umweltbilanz auf, da es vornehmlich von nicht mehr verwendbaren Bäumen des Obstanbaus stammt und nur kurze Transportwege anfallen. Zum anderen ist die Nachfrage hierzulande so groß, dass der Bedarf daran kaum gedeckt werden kann, was unweigerlich zu einem exklusiven Wert der Birnbaummöbel führt.
Das Holz der Birne selber besitzt farblich einen sehr gleichmäßigen Ton. Das wirkt nicht nur besonders edel, sondern sorgt auch dafür, dass sich Birnbaummöbel sehr gut mit anderen Hölzern im Wohnraum kombinieren lassen. Die verfügbaren Farbtöne reichen von blassem Gelb bis hin zu einem rötlichen Braun. Da sich die Oberfläche aber, wie bereits erwähnt, optimal bearbeiten lässt, finden sich auch zahlreiche Möbelmodelle in anderen Farben. Sehr beliebt ist ein intensives Rot, das stark nachdunkelt und gern für Möbel mit dem gewissen Etwas verwendet wird.
Mit Birnbaumholz stilvolle Akzente setzen
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay
Mit der angenehm gleichmäßigen Farbe sowie einer sehr unauffälligen Maserung zeichnen sich Möbel aus Birnbaumholz bereits in der Optik durch eine harmonische Erscheinung aus. Unterstützt wird dieser Vorzug durch die ebene sowie stabile Oberfläche. Birnbaumholz lässt sich außerdem hervorragend polieren und ist pflegeleicht. Die gute Formstabilität sowie der geringe Hang zur Bildung von Rissen lässt Sie lange etwas von Ihren Möbeln aus Birnbaumholz haben.
Neben der anspruchsvollen Ästhetik und den zahlreichen physikalischen Vorzügen sorgt auch die hohe Nachfrage für einen ausgesprochen hohen Wert des Holzes. Birnbaumholz mag dem namentlichen Klang entsprechend nach einem einfacheren Holz klingen. Tatsächlich gehören Birnbaumholzmöbel aber zu den exklusiveren Stücken, die jedem Wohnraum das gewisse Etwas verleihen können.
Im Außenbereich sollte Birnbaumholz allerdings nicht unbehandelt verwendet werden, da es eine verhältnismäßig geringe Witterungsbeständigkeit aufweist. Da sich die Oberfläche aber, wie erwähnt, gut bearbeiten lässt, können Sie diese bequem mit adäquaten Holzschutzmitteln versehen und brauchen beispielsweise auch auf der Terrasse nicht auf Möbel aus Birnbaumholz verzichten. Beachten Sie hierbei die Angaben des Holzschutzmittel-Herstellers, damit Sie die Bearbeitung gegebenenfalls rechtzeitig wiederholen können.
Massivholz bei Möbel Ideal
Wenn Sie jetzt neugierig auf attraktive Möbel aus Birnbaumholz geworden sind, dann sollte Sie sich unbedingt direkt unser erlesenes Sortiment dazu ansehen. Wir bieten Ihnen exklusive Möbelstücke, die in ansprechenden Designs daher kommen und hochwertig verarbeitet wurden. Lassen auch Sie sich ein, auf ein Holz mit dem Charme der Heimat und der Qualität eines Edelholzes. Unser Team freut sich schon jetzt auf Sie und darauf, Ihre Einkaufswünsche bestmöglich umzusetzen.
Wir aktualisieren unser Angebot stetig für Sie und zeigen Ihnen gern die aktuellen Trends. Unser Team freut sich auf Ihren Einkauf.
Woher stammt eigentlich die enorme Stabilität von Birnbaumholz?
Das Holz der Birne zeichnet sich durch einen Vorzug aus, der sich so bei kaum einem anderen Holz finden lässt. Ähnlich wie bei der Frucht befinden sich auch in dem Birnbaumholz die sogenannten Steinzellen. Das sind filzartig verflochtene Zellen, die wohl vielen von der Frucht her bekannt sein dürften. Wenn es beim Hineinbeißen in die Birne seltsam knackt, dann hat man sehr wahrscheinlich ein Cluster mit Steinzellen erwischt. Während die Zellen beim Biss in die Frucht eher unerwünscht sind, sorgen sie beim Holz für die enorme Stabilität und einige weitere Vorteile. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit das Birnbaumholz in unterschiedliche Richtungen bearbeiten zu können. Wegen dieser Eigenschaft wird das Holz auch gern für Holzschnitzereien verwendet.