Möbel aus massiver Buche bieten verlässliche Stabilität
Das besonders stabile Buchenholz wird gerade im Möbelbau bevorzugt verwendet. Wenn es auf verlässliche Haltbarkeit ankommt, wie das beispielsweise bei Stühlen und anderen Sitzgelegenheiten der Fall ist, dann sind Möbel aus Buchenholz die erste Wahl. Mit einer Festigkeit, die selbst Eichenholz übertrifft, ist der Holzwerkstoff neben dem Möbelbau natürlich auch im Innenausbau gefragt. Da die Buche in Deutschland zu den weitverbreitetsten Baumarten gehört und in großen Wirtschaftswäldern aufgezogen wird, sind Importe kaum notwendig. Insbesondere das rotkernige Buchenholz erfreut sich großer Beliebtheit. Da sich dieses aber erst nach circa achtzig Jahren im Kern ausbildet, sorgt die erhöhte Nachfrage nach dem begehrten Holz dafür, dass Förster Buchenwälder länger stehen lassen.
Rein optisch bieten Buchenholzmöbel ein Farbspektrum von hellem Gelb bis hin zu hell-bräunlichen Tönen. Das gefragte Rotkernholz kann, wie der Name bereits verrät, sogar besonders farbintensiv sein und rotbraune Farbkerne besitzen.
Wo liegen die Vorzüge von Buchenholzmöbeln?
In erster Linie überzeugen Möbel aus Buchenholz bezüglich ihrer herausragenden Stabilität und Festigkeit. In großem Umfang wird das verhältnismäßig schwere Holz daher für die Produktion von besonders widerstandsfähigen Oberflächen bei stark beanspruchten Möbeln genutzt.
So werden neben robusten Sitzgelegenheiten beispielsweise auch verschiedene Tische oder Kinder- und Jugendmöbel aus Buchenholz produziert. Der ästhetische Mehrwert liegt zwar im Auge des Betrachters, aber Buche vermittelt durch die dezente und gleichmäßige Porenstruktur sowie die warmen Holzfarben eine harmonische Atmosphäre.
Je älter das Holz ist, umso mehr tendiert die Farbe zu einer rötlich-braunen Note. Trotz der hohen Festigkeit ist Buchenholz vergleichsweise elastisch und besitzt eine ausgesprochen solide Tragfähigkeit.
Unsere Möbel aus Buchenholz
Hier finden Sie unsere attraktive Auswahl exklusiver Buchenholzmöbel. Diese bestechen nicht nur durch die typische und verlässliche Haltbarkeit, sondern überzeugen auch durch anspruchsvolle Designs. Werten auch Sie Ihren Wohnraum mit schicken Möbeln aus Buchenholz auf und setzen Sie ganz bewusst auf die langandauernde Beständigkeit sowie die harmonische Atmosphäre, die das warme Holz zu vermitteln weiß. Vom stilvollen Mobiliar für Ihr Wohnzimmer über einzelne Gebrauchsmöbel wie die praktischen Schuhkipper bis hin zur modernen Küchenausstattung, erhalten Sie bei uns Buchenholzmöbel in bester Qualität und zu preisgünstigen Angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf.
Buchenholz arbeitet relativ stark, was zwei nachteilige Auswirkungen hat. Zum einen kann es sich schnell verziehen und zum anderen weißt es eine große Schwindung auf. Beides führt dazu, dass das Holz zur Bildung von Rissen neigt. Zudem ist es unbehandelt nicht witterungsbeständig. Mit entsprechenden Holzschutzmitteln bearbeitet, lassen sich die Nachteile von Buchenholz aber deutlich minimieren.

Die guten Elastizitätseigenschaften werden auch beim Bau von Möbeln im Bereich der sogenannten Bugholztechnik nutzbar gemacht. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der geeignetes Holz unter der Einwirkung von Wasserdampf gebogen wird. Ein Verfahren, das um 1830 entwickelt wurde und vornehmlich für die Herstellung von Stühlen genutzt wird. Nicht jede Holzart kann für die Bugholztechnik verwendet werden. In der Masse werden Ahorn- und Buchenholz dazu genutzt.
Umweltaspekte bei Möbeln aus Buchenholz
Ein weiterer Vorzug von Buchenholzmöbeln ist die gute Umweltbilanz des Holzes. Wie bereits erwähnt, werden Buchenwälder in großem Rahmen in Deutschland aufgezogen. Ein Abholzen von Resturwaldbeständen ist daher unnötig und Buchenholz kann ruhigen Gewissens verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte beim Kauf auf das FSC-Zertifikat achten.