
Möbel aus Palisanderholz bieten ein edles Ambiente für Ihr Heim
Bereits seit vielen hundert Jahren ist das Holz mit dem Namen Palisander bei uns in Europa beliebt und wird unter anderem zum Bau von Möbeln verwendet. Das Edelholz wird von diversen Bäumen der Gattung Dalbergia gewonnen, die wiederum zur Familie der Schmetterlingsblütler gehört. Die Sammelbezeichnung Palisanderholz dient vornehmlich als Handelsname. Allerdings ist bei der Benennung Vorsicht geboten. Die Bäume der Gattung Dalbergia sind nämlich fast in allen tropischen Gebieten auf der ganzen Welt zu Hause und werden aus den unterschiedlichsten Ländern exportiert. So ist es nicht verwunderlich, dass im Lauf der Zeit die verschiedensten Sprachen ihren Einfluss auf die Benennung des Holzes hatten und es heute schnell zu Missverständnissen kommen kann. Beispielsweise lautet das englische Wort für Palisander Rosewood, was wortwörtlich übersetzt natürlich Rosenholz heißen würde. Rosenholz wiederum bezeichnet im Deutschen aber nur eine einzelne Art unter den Palisanderhölzern.
Wenn Sie sich also für eine bestimmte Art von Palisander interessieren, dann achten Sie auf die korrekte Bezeichnung. Typische Hölzer sind: Honduras-Palisander, Ostindischer Palisander, Rio-Palisander, Santos-Palisander und das sogenannte Sheesham Holz, das ebenfalls aus Indien stammt.
Die unterschiedlichen Holzarten des Palisanders bieten ein breit gefächertes Farbspektrum. Je nach Sorte kann das Holz rötlich, hell- bis dunkelbraun, schwarz oder gar dunkelviolett sein. Durchzogen ist es dazu häufig mit dunklen Streifen. Neben dem Bau von hochwertigen Möbeln wird Palisanderholz auch bevorzugt zur Herstellung von Musikinstrumenten verwendet. Grund hierfür ist seine vergleichsweise hohe Dichte und die Härte des tropischen Holzes.
Welche Vorzüge bringen Möbel aus Palisanderholz ?
Beliebt sind Palisandermöbel aus vielerlei Gründen. Zum einen bietet das harte Holz eine verlässliche Stabilität, wie sie auch für andere Tropenhölzer typisch ist. Zum anderen überzeugt es durch die einzigartige Ästhetik.
Markant dabei sind insbesondere die dunkelbraun bis schwarzen Streifen, die das Edelholz durchziehen und zuweilen eine marmorierte Optik zeigen. Während die attraktiven Brauntöne ein sehr wohnliches Ambiente bieten, lässt sich der fast gänzlich schwarze Rio-Palisander auch wunderbar in kühlere Stilrichtungen integrieren. Neben der herausragenden Dichte ist es aber eben gerade auch die ansprechende Ästhetik des Palisanderholzes, die es so beliebt für den Bau von Musikinstrumenten macht. Aus eben demselben Grund werden beispielsweise auch Kunstwerke oder kunstvolle Bilderrahmen aus Palisander hergestellt.
Besonders angenehm lassen sich Möbel aus Palisanderholz pflegen. Das robuste Tropenholz kann bei Bedarf einfach mit einem feuchten Reinigungstuch abgestaubt werden. Gelegentliche Behandlungen mit einem adäquaten Holzpflegemittel sorgen dafür, dass Sie lange etwas von den kostbaren Möbeln haben.
Im Außenbereich trotzt Palisander mit seiner natürlichen Resistenz gegen Insekten und den Befall von Pilzen. In dem Holz sind drei organische Verbindungen (Chinone) enthalten, die für viele Schädlinge giftig sind.
Akazienmöbel bieten Ihnen ein sehr edles Äußeres. Der ganz eigene Charme des Holzes erzeugt eine sehr warme und wohnliche Atmosphäre. Mit unterschiedlichen Designs und Farbtönen können Sie verschiedene Wohnräume gestalten, ohne dass auch nur ein Hauch von Langeweile aufkommt.
Palisanderholz bei Möbel Ideal
Sich für Palisandermöbel zu entscheiden, das heißt, sich bewusst für eine edle Ästhetik gepaart mit verlässlicher Wertbeständigkeit zu entscheiden. Gern bieten wir Ihnen unsere erlesene Auswahl an attraktiven Möbeln aus Palisander dar. Mit der breiten Palette unterschiedlicher Farben und Maserungen lässt sich das tropische Holz in jede Wohneinrichtung spielend leicht integrieren. Und selbst wenn es beispielsweise mit kleinen Kindern mal turbulenter im Haus zu gehen sollte, die Oberfläche des massiven Holzes macht so manchen Spaß schadlos mit. Wenn Sie also auf der Suche nach einem harmonischen Tropenholz mit solider Festigkeit sind, dann sollten Sie unbedingt einen Blick auf unser Sortiment werden. Unser Team freut sich schon jetzt auf Ihren Einkauf.
Robinien- und Akazienholz können fast bedenkenlos erworben werden
Ökologisch betrachtet ist der Kauf beider Hölzer, der Akazie und der falschen Akazie (Robinie), relativ unproblematisch. Eine Vielzahl der hierzulande eingeführten Hölzer stammt aus europäischer Forstwirtschaft und trägt dementsprechend nicht zur Zerstörung von Urwäldern bei. Einzig bei echtem Akazienholz aus Australien sollten Sie Vorsicht walten lassen. Ist das Holz aber mit dem FSC-Zertifikat ausgezeichnet, dann kann es unbedenklich erworben werden. Zertifiziertes Akazienholz stammt weder aus australischen Urwäldern, noch von Forstwirtschaftsflächen, bei denen anderen Pflanzen der natürliche Lebensraum genommen wurde.