Die richtigen Farben und Fliesen
Für kleine und große Bäder - welche Effekte lassen sich wie erzielen?
Ein kleines Bad erfährt eine optische Vergrößerung, indem möglichst große Fliesen verwendet werden. Durch die geometrische Wirkung, die große Fliesen mit sich bringen, kann man kleine Bäder wesentlich größer erscheinen lassen, als diese in Wirklichkeit sind. Des Weiteren ist großer Wert darauf zu legen, dass die Boden- sowie die Wandflächen des Bades nach Möglichkeit wenig unterbrochen werden. Sind schmale Wände vorhanden, so können diese mittels einer Querverlegung von Fliesen optisch gestreckt werden. Niedrige Decken können durch eine Hochkantverlegung der Fliesen eine optische Erhöhung erfahren. Kommen sehr gestreckte Fliesenformate im Bad zum Einsatz, wird dieser Effekt zudem noch verstärkt. Auf die Verwendung von dunkel gefärbten Fliesen an den Wänden sollte in kleinen Bädern nach Möglichkeit verzichtet werden. Für den Boden können jedoch dunkle Farben bei den Fliesen in einem kleinen Bad bedenkenlos eingesetzt werden.
Kleines Bad - große Fliesen
Insbesondere durch die richtige Auswahl an Boden- und Wandfliesen können komplett neue Räume entstehen, die den großen Bädern in nichts mehr nachstehen. Die alte Faustregel, dass für kleine Bäder kleine Fliesen und für große Bäder große Fliesen genutzt werden sollten, ist heute nicht mehr gültig. Besonders schöne Effekte in kleinen Bädern können mit Fliesen von größeren Formaten, beispielsweise in einer Größe von 30 cm x 90 cm, erreicht werden. Wandfliesen in den Formaten 15,5 cm x 45 cm, 30 cm x 60 cm, aber auch von 30 cm x 90 cm stellen in der Gegenwart keine Seltenheit mehr dar. Auch gibt es wunderschöne Fliesen aus Feinsteinzeug für den Bäderboden in großen Formaten.
Der Weg zum perfekten Bad
Neben einer richtigen Planung für das Bad, sollten Sie sich auch beim Verlegen von Fliesen durch einen Fachmann beraten lassen. Werden Bodenfliesen beispielsweise diagonal verlegt, so entsteht aus optischer Sicht etwas mehr Fläche. Das kleine Bad erscheint wesentlich größer. Zudem sollte bei der Auswahl der Armaturen, Bad-Möbel und sanitären Objekte darauf geachtet werden, dass diese in ihrer Farbe zur Beschaffenheit der gewählten Fliesen passen. Dadurch ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Der Vorteil von großformatigen Fliesen liegt zum Beispiel auch darin, dass durch einen geringeren Fugenanteil im Bad die komplette Fläche ruhiger wirkt.
Bild von midascode auf Pixabay
In der Gegenwart gibt es öfters den Wunsch, Bäder nicht mehr bis zur Decke zu fliesen. Dies hat zwar einen gewissen Reiz. Allerdings führt dies jedoch mitunter dazu, dass die Eleganz eines großen Bades sich nicht perfekt entfalten kann, weil immer wieder die Wand segmentiert wird. Dekorationen, welche in der heutigen Zeit sehr gern senkrecht eingearbeitet werden, zeigen somit wesentlicher weniger Geltung. Ein Streifen über der Türhöhe kann dafür sorgen, dass die Decke heruntergeholt wirkt. Für Flächen, die nicht mit Fliesen versehen werden, existieren allerdings herrliche Wandspachtel in sehr zarten Pastelltönen bis hin zu ganz dramatischen Farben.
Die richtige Farbauswahl
In der heutigen Zeit werden Bäder gern nicht nur Weiß gehalten, sondern auch farbig gestaltet. Hier eignen sich insbesondere die sogenannten Wohlfühl-Farben. Gerade in großen Bädern hat man hier viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Bestenfalls kann dies erreicht werden durch die Verwendung farbiger Dekore. Dies können beispielsweise Glasbordüren, Einleger mit farbigen Dekoren, Naturstein oder Fliesen mit Holzdekoren sein. Letztere sehen echtem Holz sehr ähnlich und schaffen eine angenehme Atmosphäre im Bad.
Kleine Bäder können durch den Einsatz von helleren Farben optisch an Größe gewinnen. Positive Wirkungen können auch durch die Verbindung von hellen und dunklen Farben erreicht werden. Braun- oder Grautöne harmonieren sehr gut mit farbigen Bordüren. Diese können auch vertikal verlegt werden, was ein angenehmes Gefühl der Weite vermittelt. Auch für die Gestaltung der Wände eignen sich besonders Fliesen von größeren Formaten. Werden diese quer verlegt und mit farblich passenden Bordüren kombiniert, entstehen sehr attraktive Verbindungen.
Um die Sanitärfarbe, wenn kein Weiß gewählt wurde, oder die Farbe der sanitären Möbel mit den Fliesen abzustimmen, wird ein Sanitärhändler empfohlen. Dieser verfügt über Handmuster. Bei hellen Wänden und dunklen Böden passt ideal eine dunkel geflieste Vorwandinstallation oder eine in dunklen Farben eingefasste Badewanne. Und schon ist ein aufregend schönes Bad gefliest. Hierbei bilden die dunkelfarbigen Bereiche einen perfekten Kontrast für schöne Sanitärkeramik inklusive Armaturen, welche den Mittelpunkt des Bades darstellen. Werden hingegen helle Fliesen bevorzugt, kann es dazu führen, dass die Schönheit ein wenig untergeht.
Das komplette Bad in dunklen Farben zu gestalten erfordert neben Mut auch ausreichend Licht. Sehr aktuell ist heute Naturholz als Boden im Bad.