Einrichten im edlen Kolonialstil mit Mahagoni, Palisander oder Nussbaumholz

Sich fühlen wie Meryl Streep und Robert Redford in „Jenseits von Afrika“. Wer träumt nicht von gediegenem Luxus mit einem Hauch von weiter Welt. Der Kolonialstil kombiniert den exotischen Charakter von tropischen Inseln mit der Eleganz von klassischen Möbelstücken. Originalgetreue Möbelstücke im Kolonialstil weisen eine hohe Qualität und eine sehr hochwertige Verarbeitung auf und zeichnen sich darüber hinaus auch durch eine besonders lange Lebensdauer aus.

Zur Herstellung von Kolonialstilmöbeln werden fast immer dunkle exotische Edelhölzer wie Mahagoni, Palisander oder Nussbaumholz verwendet. Geschmackvolle Einzelstücke machen die Einrichtung zu etwas Besonderem: Mit Tischen, Stühlen, Kommoden oder Vitrinen und Schränken im Kolonialstil lässt sich problemlos eine stilvolle Einrichtung verwirklichen.

Wie bringt man den Kolonialstil Stil in kleinen Räumen zur Geltung?

Für den kolonialen Einrichtungsstil sollten die Räumlichkeiten eher groß sein, da die relativ ausladenden Möbelstücke sonst erdrückend wirken.

Schlafzimmer im Kolonialstil

Schlafzimmer im Kolonialstil / Bild von Solomon Rodgers auf Pixabay

Wer wenig Platz hat, muss aber keineswegs bei der Gestaltung der Räumlichkeiten im Kolonialstil Abstriche machen. Wenn man den Kolonialstil mag, jedoch eine Wohnung hat, die dafür nicht so ideal geeignet ist, kann man mit einigen wenigen Tipps den Einrichtungsstil dennoch umsetzen. In einem solchen Fall muss man abhängig von der individuellen Raumgröße sich auf ein bis zwei Möbelstücke beschränken, um den Raum nicht überladen wirken zu lassen.

Diese kann man dann mit entsprechender Dekoration und Farbgestalter zum Eyecatcher machen. Die Einrichtung der kleineren Räume darf keinesfalls überladen wirken, es ist wichtig, darauf zu achten, nicht zu viele Elemente zu kombinieren, sonst fühlt man sich als Bewohner von den Möbelstücken erschlagen. Da der Kolonialstil Stilelemente der unterschiedlichsten Baustile in sich vereinigt, sollte man Möbelstücke wählen, welche die einfachen und zurückhaltenden Linien des Klassizismus aufweisen.

Auch bei der Farbgestaltung der Räume ist Zurückhaltung angebracht. Einzeln gesetzte Akzente können auch auf kleinstem Raum harmonisch wirken! Der Trick dabei ist, mit wenigen ausgesuchten Möbelstücken eine harmonische Basis zu schaffen und die Farben und Materialien der restlichen Einrichtung anzupassen.

Der Kolonialstil in größeren Wohnungen

Der Kolonialstil verfügt über ein eher ausladendes Design. Bei großen Räumen darf man keinesfalls die Konsequenz bei der Umsetzung dieses Stils außer Acht lassen. Es ist sehr wichtig, bestimmte Stilelemente konsequent bei der Dekoration eines Raumes zu berücksichtigen. Koloniale Möbelstücke, die entsprechenden Stoffe und Wandfarben brauchen den gewissen roten Faden, um nicht zu einem nichtssagenden Stilmix zu verschmelzen.

Auch beim Kolonialstil empfiehlt es sich in großen Räumen, Akzente in Form von Inseln zu setzen. Ein einfacher Sessel im Kolonialstil mit beigefarbenem Stoffbezug ist eine besonders stilvolle Sitzgelegenheit. Eine Kommode mit passender Leuchte dazu kombiniert ergibt bereits einen schönen Anziehungspunkt im Raum. Durch eine weitläufige Verteilung der Möbel wirkt der Raum zusätzlich noch größer. In großen Räumen kann man problemlos mit mehreren Einzelmöbeln arbeiten wie zum Beispiel einer eleganten Wandkonsole oder geschickt verteilten Truhen und Ablagen wie ein Coffee-Table. Bei sehr dunklen Möbelstücken müssen unbedingt ausreichend helle Akzente gesetzt werden In größeren Räumen verträgt der Kolonialstil ruhig etwas Extravaganz, wenn nicht sogar Opulenz. Wichtig ist es jedenfalls, die Einrichtung durch die gekonnte Verwendung von Farben, Licht und passenden Stoffen zu einem stilistischen Ganzen zu verbinden.