Maritim einrichten wie frisch vom Meer
Mit dem maritimen Einrichtungsstil verbinden viele Menschen automatisch die erfrischende Brise des Meeres und den engen Bezug zum Strand und zum Hafen. Kein Wunder, dass sich dieser Stil vor allen Dingen in all jenen Gebieten besonders hervorgetan hat, die nahe an der See liegen und damit von Natur aus schon eine tiefe Verbundenheit zum Element Wasser zeigen.
Der Begriff „maritim“ entstammt ursprünglich dem Lateinischen „maritimus“, was soviel bedeutet wie dem Meer zugehörig, womit damit schon das Thema klar umrissen ist. Es geht um das Wasser, genauer das Meer mit all den unterschiedlichen Bewohnern die darin leben und sich im nahen Umfeld befinden. Ganz klassisch sind das zum Beispiel Seesterne, Seepferdchen, Fische, und Wale. Auch Anker-Motive, Leuchttürme oder Wasser-Bohlen sind typische Symbole für das Leben am Meer. Die wichtigste Farbe ist natürlich blau in allen Variationen. Wer schon einmal Urlaub auf dem Schiff unternommen hat, dem werden dabei sicherlich auch die Matrosenjacken aufgefallen sein, das zweit wichtigste Element im maritimen Einrichtungsstil. Die Jacken der Matrosen sind blau/weiß gestreift und ebenso gestreift können Wohnaccessoires wie Kissenhüllen, Vorhangstoffe oder Wandfarben sein.
Dazu lassen sich zarte Naturtöne wunderbar kombinieren, am ehesten natürlich unterschiedliche Grüntöne, Beige und helles Wollweiß. Wer an einem heißen Sommertag den Strand besucht, dem werden diese Farbtöne sicherlich gleich bekannt vorkommen, denn exakt so gefärbt ist auch der Sand der unter den Füßen knirscht und einem Lust macht auf den Sommer und die Erholung im Urlaub.
"Fischerhaus" Bild von jacqueline macou auf Pixabay
Kühl und rau geht es
Aufgrund der hellen Farben in Verbindung mit dem frischen Blau in den unterschiedlichsten Schattierungen verbinden Betrachter mit maritim auch gleichzeitig kühl. Es gibt viele Menschen, die gerade die Zurückhaltung dieses Einrichtungsstils zu schätzen wissen, denn hier herrschen nicht nur gedeckte Farben vor, sondern auch klare Linien. Anstatt Räume überladen zu dekorieren, wird bewusst auf gezielte Aktente Wert gelegt. Das kann ein kleines Segelschiff auf dem Bücherregal sein, ein Bündel Reisig in der Zimmerecke oder ostfriesisches Teeporzellan in der Vitrine. Viele Dekorationsgegenstände lassen sich ganz einfach und günstig sammeln, wie zum Beispiel altes Holz als Treibgut oder Muscheln vom Strand. Sie alle fließen in die Raumgestaltung mit ein und geben dem Ganzen einen individuellen Touch. Einziger wirklich farblicher Akzent ist kräftiges Rot. Dieses kann zum Beispiel durch Gold ergänzt werden und ist so auch etwas für nicht ganz so kühle Gemüter. Mit unterschiedlichen Bootslacken lassen sich Farbeffekte gezielt und einfach setzen, ohne dafür tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.
Charmante Möbel für den maritimen Stil sind Strandkörbe und Schaukelstühle die entweder frecher Weise in großen Wohnräumen einen tollen Platz finden können, oder im Außenbereich ihre Geltung voll entfalten. Da nicht jeder das Meer direkt vor der Tür hat und sich glücklich schätzen kann, in einem Strandhaus zu leben, so kann man sich auf jeden Fall mit den richtigen Accessoires und Einrichtungsgegenständen auch Stück Urlaub zu sich nach Hause holen.
Ein bisschen Landhaus mit einem Hauch Shabby Chic
Oftmals finden sich ansprechende Möbel dieser Sparte im Bereich der Landhausmöbel. Sind diese zufälligerweise mit schicken Lamellentüren ausgestattet oder verfügen über goldene Türknaufe, umso besser, denn dann ist man dem maritimen Einrichtungsstil schon ganz nah und kann die Möbel dementsprechend umfunktionieren. Sehr schön und immer wieder neu wirken beispielsweise Tische mit abnehmbarer Glasplatte. Darunter kann man sich dann seinen eigenen Strand aufschütten oder kleine Seesterne platzieren, und auf diese Weise den Essplatz immer wieder neu dekorieren. Viele nautische Elemente, wie beispielsweise Netze, Segeltücher oder ein Kompass lassen sich inzwischen sehr günstig im Handel erstehen und sorgen gleich für etwas Verspieltheit im sonst sehr klaren Look. Dabei müssen die Möbel nicht perfekt sein. Kleine Kratzer und abgegriffene Kanten wie im Shabby Chick geben der Einrichtung Persönlichkeit und wirken rauer. Außerdem helfen naturbelassene Hölzer, die Nähe zu den Elementen zu unterstreichen. Wahlweise können Tische, Stühle und Bänke auch in Weiß oder einem anderen Holzton leicht getüncht werden. Dabei sollte die Holzstruktur unbedingt erhalten bleiben, damit das Möbelstück seine Wirkung gut entfalten kann.
Der maritime Look eignet sich indes nicht nur für den Wohnraum, er passt auch hervorragend ins Badezimmer und alle übrigen Räume. Wo kaum Platz für Dekorationen oder Möbelstücke ist, da sorgen Tapeten mit Streifenmuster oder kleinen Luftbläschen für Atmosphäre. Außerdem sind Naturtöne und Blautöne ideal für kleine Räume, denn sie sorgen für Frische. Laut dem Farbenkreis wirkt Blau meditativ und beruhigend und sorgt beim Betrachter für Gelassenheit, Harmonie, Ruhe und Weite in den Gedanken. Ideal also für die eigenen vier Wände, denn so bleiben Körper und Geist im Gleichgewicht und in Gedanken kann man sich jederzeit hinweg träumen an den Strand und dem Rauschen der Wellen zuhören.