Modernes Wohnen am Nabel der Zeit

Moderne Wohnkonzepte orientieren sich stets an den neusten Trends und deshalb ist es mitunter schwer, alte Wohnkonzepte immer wieder frisch zu halten und entsprechende Inspirationen zu bekommen. Während im normalen Sprachgebrauch modern immer auch mit aktuell gleichgesetzt ist, bedeutet dieser Begriff im Bereich der Einrichtung in erster Linie minimalistisch und nachhaltig.

An den modernen Einrichtungsstil sind eine Fülle an Möglichkeiten geknüpft. So lassen sich elegante Farbvarianten wunderbar durch moderne Gegenstände ergänzen. Auch das Mischen unterschiedlicher Stile ist durchaus erwünscht, und so kann nicht nur vintage mit puristisch kombiniert werden, sondern auch Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Ländern. Wieso nicht den chinesischen Hochzeitsschrank nehmen das englische Chesterfield-Sofa stellen?

Auch üppige Teppiche und Leuchten kombiniert mit gradlinigen Möbeln erzeugen eine tolle Wirkung im Raum. Bei all der Gestaltungsvielfalt ist es wichtig, trotzdem eine Richtung beizubehalten. Ideal als Grundfarben sind schlichte Farben wie Weiß oder Schwarz. Hochwertige Accessoires sollten die Möbel komplettieren. Hier sind auch ausgewählte Kunstgegenstände wie Skulpturen oder Bilder sehr gern gesehen.

In erster Linie findet sich der moderne Einrichtungsstil in Penthäusern, Suiten und Neubauten. Die Materialvielfalt scheint unbegrenzt, besonders bevorzugt werden aber klare Flächen, deswegen stehen lackiertes Holz, Stahl und Glas im Vordergrund.

Moderner Wohnstil

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

Fairtrade und Nachhaltigkeit bildet Entscheidungsgrundlage bei der Möbelwahl

Gerade in Bezug zu den Naturmaterialien ist es wichtig, auf die Nachhaltigkeit zu achten. Der Sinn dafür geht auf die so genannte Lohas-Bewegung zurück. Diese beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit und setzt sich dafür ein, dass diese Grundlage auch im Einrichtungsstil umgesetzt wird. Die Produktion der Möbel soll fair ablaufen und das sowohl gegenüber der Umwelt als auch gegenüber den Menschen, die sie anfertigen. Darüber hinaus liegt der Fokus darauf, nachwachsende Rohstoffe zu verwenden, die frei sind von Giftstoffen. Das gelingt zum einen dadurch, dass man auf den Holzanbau achtet aber auch dadurch, dass alte Produkte und Rohstoffe wiederverwertet werden und so eine neue Funktion erhalten. Das geht nicht nur mit Möbeln im Vintage Stil, sondern auch mit modernen Möbeln. Da nicht jeder unbedingt selbst nachforschen kann, wo her die Materialien des neuen Möbelstücks stammen, geben spezielle Gütesiegel darüber Auskunft. Aufgrund der Tatsache, dass Fairtrade-Möbel gemeinhin etwas mehr kosten, müssen Liebhaber für das ein oder andere besondere Stück einige Zeit sparen. Doch das ist es wert, wenn sich so guten Gewissens wohnen lässt und die Möbel auch lange halten.

Eine Frage der persönlichen Definition

Da der Begriff des modernen Einrichtungsstils so wenig definiert ist und kaum Festlegungen hinsichtlich der Art der Möbel oder deren Kombinationsmöglichkeiten verrät, versteht auch jeder etwas anderes darunter was es heißt, sich modern und stilvoll einzurichten. Hilfreich ist es deswegen, sich auf Möbelmessen, in Fachzeitschriften oder über das Internet über die aktuellen Trends zu informieren und sich davon einfach Ideen für die eigene Wohnung zu adaptieren. Aufgrund dessen, dass ich auch unterschiedliche Stile in ein und denselben Raum integrieren lassen, ist modern auch immer eine Frage dessen, was man selbst daraus macht. Das erfordert etwas Kreativität und ein geschicktes Händchen. Das Interiordesign Magazin versucht sich an einer Definition dessen, was diesen Stil ausmacht: “Stimmiger Stilmix kennzeichnet die Moderne.“ So sei es durchaus erlaubt, dass sich Ikea neben Bauhaus findet und Recycling-Möbel neben Shabby Chick Accessoires. Der moderne Einrichtungsstil fungiert als eine Art Überbegriff der all das vereint, was heute die Einrichtung ausmacht und das besondere Lebensgefühl in den eigenen Vier Wänden bestimmt.

Luft zum Atmen

Wichtig ist, dass eine Art optische Leichtigkeit im Raum besteht. Vollgestellte Flächen und mit Bildern überhangene Wände verschließen dem Raum und nehmen ihm die Freiheit. Deswegen folgt die moderne Einrichtung auch dem Prinzip „alles in Maßen“. Schließlich braucht jeder Einrichtungsgegenstand für sich auch die Möglichkeit allein wirken zu können und das Gesamtbild eines Raumes zu bestimmen. Grade bei breiten Fensterfronten und hohen Decken klappt das besonders gut. In kleinen Räumen findet natürlich dementsprechend weniger seinen Platz und muss es auch nicht, denn neben dem Design ist die Funktionalität ein entscheidender Faktor bei der Auswahl passender Möbelstücke.

Heute leben auffallend viele Menschen in einem Loft. Sie schätzen die Großzügigkeit der Räumlichkeiten und den eigenwilligen Charakter ehemaliger Industriestätten. Gerade solche Räume wollen natürlich auch entsprechend eingerichtet sein, um dem urbanen Lifestyle zu entsprechen. Luxusmöbel finden hier genauso ihren Platz wie echte Klassiker vom Flohmarkt, Standardmöbel aus dem Discounter und Sonderanfertigungen direkt von Tischler des Vertrauens. Diese Wohnvielfalt macht deutlich, wie frei man heute seinen eigenen Stil finden und perfektionieren kann. Das kann mal teuer im Luxussegment sein oder günstig und kreativ. Die Hauptsache ist, man fühlt sich wohl in seiner ganz eigenen Vorstellung des modernen Lebensstils.