Die passenden Möbel für den gemütlichen Landhausstil
Das Stadtleben kann unruhige Gemüter leicht stressen, denn Lärm und Geschwindigkeit sind nichts für zarte Seelen. Wie gut tut es da, sich eine Priese frische Landluft mitten in die unruhige Stadtwohnung hinein zu holen und das geht heute ganz einfach mit dem frischen und unbeschwert wirkenden Landhausstil.
Das Landleben verbinden viele Menschen mit frischer Luft, gemütlichen Wohnstuben und viel Natur. Auf Bauernhöfen und in Landhäusern können Stadtbewohner neue Kraft tanken und zur innere Ruhe finden. Damit dazu nicht immer ein kompletter Urlaub verplant werden muss, schafft man sich mit dem Landhausstil ein Stück Behaglichkeit und Friedlichkeit in die eigenen vier Wände.
Ganz typisch für den Landhausstil sind natürliche Materialien. Dazu zählt Holz in den unterschiedlichsten Farbabstufungen ebenso wie Rattan, Keramik, Stein oder Ton. Dazu kommen ebenso natürliche Stoffe wie Leinen, dicke Baumwolle oder Leder, eben all das was sich handwerklich auch gut verarbeiten lässt. Da man gemeinhin auf dem Land vor allen Dingen auf Gemütlichkeit und den praktischen Nutzen von Möbelstücken Wert legt, ist Extravaganz hier fehl am Platze. Deshalb darf im Landhausstil gern kombiniert werden zwischen selbst gestalteten Möbelstücken, echten Antiquitäten und wahren Schätzen, die es auf Dachböden oder Flohmärkten in großer Zahl zu finden gibt. Erst die richtige Kombination zwischen all diesen einzelnen Stücken im Raum lässt ein natürliches Flair entstehen und ist das wesentlichste Element im Landhausstil.
Landhausstil ist zeitlos und ursprünglich
Dieser ist nicht unbedingt an eine feste Zeit beziehungsweise Epoche gekoppelt, sondern an einen Ort und diesen Ort verbinden die meisten Menschen einfach mit Ruhe, Gelassenheit und der engen Verbindung zur Natur. Hier dürfen die Möbelstücke ihre eigene Geschichte erzählen und dazu gehören auch Gebrauchsspuren dazu, wie sie im Shabby-Chick oder auch Vintage-Look ganz typisch sind. Der zusammenfassende Begriff für diese Art der Möbelgestaltung heißt Used-Look. Dabei bedeutet das englische Wort „used“ nichts anderes als gebraucht.
Bild von Katja S. Verhoeven auf Pixabay
Möbel dienen im Landhausstil nicht nur der optischen Verschönerung eines Raumes, sie sind Gebrauchsgut und erfüllen auch praktischen Nutzen. Vieles bekommt in anderer Verwertung eine neue Aufgabe. So wird aus einem vergilbten alten Holzhocker schnell eine neue Pflanzbank für Topfpflanzen in verzinkten Blumentöpfen. Alte Stuhllehnen bekommen mit Harken versehen als Garderobe an der Wand eine neue Aufgabe und ehemalige Bücherregale werden zu individuellen Gewürzschränken.
Wem zu solchen Umgestaltungsmaßnahmen die richtigen Ideen fehlen, der findet all das was typisch ist für den Landhausstil natürlich auch in vielen Geschäften und Online-Stores. Der wichtigste Aspekt bei der Einrichtung ist der, dass alles unkompliziert und wie zufällig arrangiert wirkt. Schöne Blumengestecke und frische Äste runden den Look ab und bringen ein kleines Stück Natur an den Tisch. Im Frühling und Sommer können das Kornblumen sein oder blühende Freesien, im Herbst und Winter locken Tannenzweige und Kürbisse an die üppig gedeckte Tafel. Auch Getreide in Bündeln oder in Form von Kränzen wirkt sehr dekorativ und vermittelt Charme.
Dabei dient der Begriff Landhausstil lediglich einer ungefähren Einordnung und ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche Richtungen. Schließlich ist jedes Landhaus anders, je nach dem in welchem Land man sich gerade befindet. Ein irisches Cottage macht sicherlich einen anderen Eindruck im Inneren, als dies bei einem französischen Landhaus in den Weinbergen der Fall wäre. Ihnen allen gemein ist jedoch der Drang nach Frische und Natürlichkeit, welcher sich auch in der Farbgebung und der Auswahl der Muster und Motive wiederfindet. Karomuster, Blumen-Motive, zarte Pastelltöne und Naturfarben gehören zum einfachen Landhausstil mit dazu und sollten bei der Gestaltung den Ton angeben. Grundlage für alle Farbtupfer ist Weiß, denn das wirkt nicht nur edel, sondern passt sich auch den unterschiedlichsten Naturtönen perfekt an. Dabei ist kein strahlendes Weiß gefragt, sondern das klassische Wollweiß.
Ein Sammelbegriff für viele Stilrichtungen
Pfiffig wird die Wohnraumgestaltung zum Beispiel dann, wenn alte Küchengeräte aus Kupfer oder Zink oder auch ehemalige Gartengeräte wie Sensen oder Gießkannen ihre Verwendung finden. Auch Kuhglocken, Melkschemel oder Pferdesättel werden gern genutzt, um individuelle Dekorationen zu kreieren und so klassische Elemente des Landlebens gezielt aufzugreifen.
Das verleiht dem Ganzen einen Hauch Nostalgie und schafft eine schöne Brücke zu dem einfachen aber anstrengenden Leben auf dem Land und dem behaglichen Gefühl, wenn nach einem anstrengenden Tag auf dem Feld endlich der Feierabend ruft und die Köchin leckere Speisen gegen den Hunger servierte und die Kinder freudig um den Tisch tobten. Im Landhausstil scheint es fast so, als wäre die Zeit stehen geblieben und all die schönen Erinnerungen an ein unbeschwertes Landleben wären gefangen in den unterschiedlichen Möbeln und Dekorationsgegenständen die dem Zuhause ihr ganz persönliches Flair schenken und Raum geben für neue, schöne und vor allen Dingen eigene Erinnerungen.