Praktische Aspekte beim Einrichten im Jugendstil
Die individuelle Wohnungseinrichtung ist weit mehr als die Kombination verschiedener Möbelstücke. Sie bestimmt die Atmosphäre der einzelnen Räume, sie spiegelt stets auch den Charakter der Bewohner wider. In den letzten Jahren hat der Jugendstil in der Innenarchitektur wieder an Bedeutung gewonnen. Allerdings wird es immer schwieriger, gut erhaltene Objekte aus dieser Zeit zu finden, denn die Nachfrage wächst stetig.
Als Jugendstil bezeichnet man den Zeitraum zwischen der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er nützt verschlungene Formen und verspielte Ornamente als Gestaltungselemente. Als prägendes Stilelement wird im Jugendstil die Linie verwendet, sie windet sich um Säulen, Vasen und Lampen. Das Temperament des Jugendstils wird durch intensive Farben, starke Kontraste und ausgeprägte Konturen bestimmt.
Barock Wohnzimmer / Bild von Ina Hall auf Pixabay
So setzen sie den Jugendstil in den Wohnräumen gekonnt in Szene
Auch wenn die eigene Wohnung vielleicht nicht über die optimalen räumlichen Voraussetzungen verfügt, kann man mit einigen wenigen Tipps diesen Einrichtungsstil dennoch umsetzen. Mit einigen wenigen Grundregeln und Tipps gelingt es rasch und nahezu mühelos, den Innenbereich im Jugendstil gelungen einzurichten.
Heutzutage wird oft größeres Augenmerk auf schlichte Gegenstände und Möbel gelegt, dennoch können die geschwungenen Möbel des Jugendstils sehr gut mit einem modernen Einrichtungsstil kombiniert werden. Sie sollten bei der Umsetzung dieses Stils allerdings darauf achten, nicht zu viele Möbel zu verwenden, denn ansonsten könnte ein Raum optisch überfüllt wirken. Besser ist es, Sie legen Ihr Augenmerk auf ausgewählte Einzelstücke. Diese positionieren Sie als Mittelpunkt und bilden damit den gewünschten eindrucksvollen Kontrast zur restlichen Einrichtung. Die ausgewählten Einzelstücke werden auf diese Weise zu einem tollen Blickfang in jedem Raum. Mit Möbeln des Jugendstils sorgen Sie für eine schlichte und eher funktionelle Atmosphäre, sie können diese auch mit Elementen aus dem asiatischen Raum kombinieren, da Einflüsse der östlichen Traditionen auch im Jugendstil selbst zu finden sind. Die Möbel sind eher klein und zart, sie sind bestens geeignet, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen. Achten Sie bei der Positionierung der Jugendstilmöbel auch auf möglichst viel Licht und die richtigen Accessoires wie Lampen, Parkett und vielleicht die passenden Fliesen im Bad.
Gleich ob kleine oder große Wohnung, die Einrichtung mit Jugendstilmöbeln verlangt nach einem passenden Ambiente. Und das beginnt bei der Wandgestaltung. Wählen Sie zu diesem Zweck eine passende Jugendstiltapete in floralem Muster oder künstlerisch ansprechend gestalteten Ornamenten. Sie können aber die Wandgestaltung auch mit Tapetenwalzen und entsprechenden Mustern vornehmen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Passend dazu sollten Sie durch die Wahl der passend gemusterten Gardinenstoffe den Einrichtungsstil entsprechend unterstreichen.
Investieren Sie Ihre Zeit auch in die Suche nach Ziergegenständen aus dieser Epoche wie Gegenstände ausPorzellan, Gläser und Lampen, es kann sic h wirklich lohnen. Denn originale Gegenstände gibt es auch schon für annehmbare Beträge. Die zarten Elemente eignen sich hervorragend als Dekoration, um Ihrer Einrichtung den gewissen Touch zu verleihen. Eine Alternative zu echten Jugendstilstühlen sind unter anderem die Thonetstühle oder auch die Bugholzstühle. Diese passen gut zur Einrichtung im Jugendstil. Egal ob Sie originale Stücke kaufen oder auf Nachbauten setzen, es kommt stets auf die richtige und gelungene Kombination an, um den Jugendstil in Ihre Räumlichkeiten zu bringen.