Puristisch wohnen mit Stil

Schlichte Wohnkonzepte, klare Formen und wenig Dekoration sind typisch für den puristischen Wohnstil. Dahinter verbirgt sich eine ganze Lebensphilosophie und nicht etwa die pure Einfallslosigkeit. Elegant und funktional geht es zu mit ausgewählten Möbelstücken und simplen Arrangements.

Hinter einer puristischen Wohnungsgestaltung liegt für viele Menschen ein tieferer Sinn. Sich zu beschränken auf das Wesentliche und durch die reduzierte Einrichtung zu mehr Klarheit zu finden, darum geht es in der philosophischen Gedankenwelt eines Puristen. Dabei ist diese Idee keinesfalls neu. Schon vor mehr als 2000 Jahren richteten sich die Römer großzügig gestaltete Wohnstätten ein, in denen sich oftmals nur wenige Möbel fanden. Die präzise Anordnung sorgsam ausgewählten Mobiliars schreibt jedem Raum eine eigene Bedeutung zu und lässt ein Zimmer zudem sehr hell und offen wirken. Die Sparsamkeit hinter diesem Einrichtungsgedanken gibt den Bewohnern viel Freiraum. Reduzierte Möbel lassen die Möglichkeit um Luft zu holen und wieder bei sich selbst anzukommen. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, an Dekorationen und bunten Farben zu sparen, auch die Form der einzelnen Möbel ist im Purismus von Bedeutung. Eine gradlinige Formensprache ist gewünscht. Dezente Farben wie Grau, Beige, Weiß, Schwarz und Naturtöne bilden die Grundlage für die Raumgestaltung.

Sparsam dekoriert, gezielt möbliert

An Bildern wird ebenso gespart wie an Spiegeln und anderen Wandbehängen. Die Möbel sollen im Vordergrund stehen und dürfen deshalb durchaus dunkel gehalten sein. Diese Kombination bildet einen schönen Kontrast zu den helleren Wandfarben. Grundsätzlich sind unterschiedliche konträre Farbgestaltungen denkbar.

Puristischer Wohnstil

Bild von PIRO4D auf Pixabay

Ganz klassisch ist dies nach wie vor die Kombination von Schwarz und Weiß. Beide Farben vermitteln eine gewisse kühle und Klarheit, ohne aufdringlich zu wirken. Schwarze oder weiße Möbel wirken besonders schön in Hochglanz polierter Oberfläche. Daneben kann auch Blau und Weiß zu einer schönen Kombination werden, die sogar leichtes Urlaubsfeeling versprüht. Hinsichtlich der Materialien ist der Gedanke der Reinheit hier ein tragender. Glatte Oberflächen, Kunststoffe, Stahl, Leder, Glas und unterschiedliche Hölzer werden gerne zu puristischen Möbeln verarbeitet.

Wichtig ist lediglich, dass jedes Stück für sich nach Möglichkeit einfarbig gestaltet ist und keinesfalls unruhig wirkt, sondern stattdessen schlicht und modern. Auf Vorhänge an den Fenstern legen Puristen übrigens keinen Wert, denn sie stören den Einfall des Lichtes und hindern den freien Blick nach draußen. Wer auf Pflanzen im Innenraum nicht ganz verzichten mag, der sollte diese in schlichte und glatt lackierte Übertöpfe setzen. Immergrüne Pflanzen sind besonders beliebt, aber auch Orchideen sorgen für eine gewisse Auflockerung vor den Fenstern oder auf dem Esstisch. Gold als Blickpunkt findet neben Silber vor allen Dingen in den wenigen ausgesuchten Dekoelementen Verwendung. Das lässt die Innenausstattung mondän und glitzernd erscheinen. Metalltöne passen perfekt zu Glasflächen und lackierten Holzmöbeln. Sie geben ihnen gezielt den letzten Pfiff. Hier kommt es auf die richtige Dosierung an, denn während goldschimmernde Vasen durchaus edel erscheinen, ist eine goldene Tapete eindeutig zu viel des Guten und alles andere als zurückhaltend ausgewählt.

Einfach und reduziert mit asiatischer Note

Puristisches Wohnen korrespondiert in gewissen Teilen mit der asiatischen Zen- Lebensphilosophie. Auch gemäß der Zen-Lehre sind einfach eingerichtete Räume von großer Bedeutung und bilden die Grundvoraussetzung dazu, sich zu entspannen und Kraft zu tanken vom stressigen Alltag. Da überrascht es nicht, dass es als Abspaltung des ursprünglichen puristischen Einrichtens auch einen asiatischen-puristischen Stil gibt, der immer mehr Anhänger findet. Hier kommt es nicht so sehr auf glatte Kunststoffoberflächen an. Stattdessen werden typisch asiatische Materialien wie Seide, Rattan oder Bambus verwendet. Grundlegend spielen hierbei die Farben Schwarz, Weiß und Rot eine entscheidende Rolle. Damit der Raum trotzdem schlicht erscheint, werden Accessoires und Möbel so frei arrangiert, das trotzdem genügend Freiflächen verbleiben. Auf diese Weise können auch spezielle asiatische Details innerhalb der Einrichtung zum effektvollen Hingucker werden. So kann beispielsweise eine üppige Papierleuchte ebenso schön wirken, wie ein Paravent oder ein reich verzierter Beistelltisch in niedriger Höhe.

Grundsätzlich schätzen Außenstehende den puristischen Wohnstil als sehr einfach und pflegeleicht ein, doch oft ist genau das Gegenteil der Fall. Glatte Oberflächen, helle Wände und ebensolche Böden erfordern viel Pflege, denn sie verzeihen keine Flecken oder Staub. Aufgrund der Tatsache, dass jedes einzelne Möbelstück im Raum sofort ins Auge fällt ist die richtige Kombination untereinander und die Platzierung im Raum von großer Bedeutung, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Schon eine falsche Leuchte an der Decke oder ein Tisch der farblich nicht perfekt zum Sofa harmoniert, und schon stimmt das optische Erscheinungsbild nicht mehr. Entsprechende Möbelstücke sollten deswegen mit bedacht ausgewählt werden und einen hochwertigen Eindruck vermitteln. Zu finden sind sie nicht nur in Möbelhäusern, sondern längst auch zu moderaten Preisen im Internet.