Vintage Möbel versprühen alten Charme in neuen Räumen
Vintage Möbel erfreuen sich großer Beliebtheit, denn ihr besonderer Charme schenkt jedem Raum ganz spezielle Einrichtungsmomente, egal ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Flur. Dabei bedeutet vintage nicht etwa altmodisch, sondern besonders und erlesen.
Originale Vintage Möbel stammen aus den zwanziger bis siebziger Jahren. Flohmärkte, Auktionshäuser oder Secondhand-Möbelhäuser sind wahre Fundgruben für solche Möbelstücke. Dabei können diese entweder komplett restauriert sein oder sie befinden sich nach wie vor in dem Zustand in dem sie waren, als sie ihre Hochzeit erlebten. Wer etwas Geschick besitzt und handwerklich begabt ist, der kann alten Möbelstücken mit etwas Farbe oder Politur zu neuem Glanz verhelfen. Sofas oder Sessel erhalten beim Polster neue Bezüge und so mischen sich durch diese Art und Weise spielerisch moderner Elemente mit klassischen Strukturen. Wichtig bei dem Umgang mit den Vintage Möbeln ist, dass ihnen ihre Vergangenheit erhalten bleiben sollte. Kleinere Kratzer, ausgeblichene Stoffe oder abgegriffene Oberflächen helfen dabei, die Authentizität zu behalten und sind durchaus gewollt.
Erst genutzt wirken Vintage Möbel reizvoll. Sie passen sich durch ihren außergewöhnlichen Look wunderbar auch in moderne Einrichtungen ein und schenken klaren Räumen ein gut dosiertes Maß Nostalgie. Ergänzt durch ausgewähltes Porzellan, verschnörkelte Lampe oder altertümlich wirkende Mustertapeten entfalten Vintage Möbel erst ihre volle Wirkung.
Nur echte Unikate sind vintage
"Der Reiz von Vintage Möbeln liegt wahrscheinlich darin, dass man seine Individualität zum Ausdruck bringen kann.", erläutert Pedro Navarro aus dem Einrichtungshaus Ruempelstilzchens im Nordrhein-westfälischen Bielefeld. Auch da erscheine es in den letzten Jahren einen enormen Drang zu geben, der ausgelebt werden wolle. "In Zeiten in denen jeder in anderer Leute Wohnung die eigenen Möbel wieder findet und sogar bei ihrem schwedischen Namen kennt, möchte man sich in irgendeiner Form individuell präsentieren.", so Navarro weiter.
Da das Geschäft blüht, versuchen natürlich immer wieder Menschen auch Möbelstücke zu verkaufen, die nachträglich auf alt gemacht sind oder so stark umgebaut wurden, dass ihr ursprünglicher Zustand komplett zerstört ist. "Fälschungen sind heute zum Teil so gut gemacht, dass man ganz genau hinschauen muss.", erklärt Oliver Dickert von dem Auktionshaus Lauritz.com in Hamburg. Und weil viele Hersteller ihre Möbel lange Jahre nicht kennzeichneten, müsse man viel Erfahrung mitbringen, um eindeutig entscheiden zu können. Bei der Beurteilung achtet der Experte nicht nur auf die Einzigartigkeit der Möbelstücke als solche, sondern auch auf das Holz, die Stoffe und Prägungen. Normalerweise tragen alle Schränke, Tische, Vitrinen und ähnliches kleine Prägungen oder Stempel, die an einer versteckten Stelle angebracht wurden. Sind diese nicht zu finden, dann helfen Originalbelege weiter und liefern wichtige Informationen über das mögliche Alter der Möbel. Dabei ist der Weiterverkauf von Plagiaten in Deutschland unter Strafe gestellt.
Vintage Möbel wollen wirken
Vintage Möbel erfreuen sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit. Auch die USA und Asien begeistern sich viele für diesen Einrichtungsstil und lassen einzelne Stücke sogar aus Europa ein fliegen. Später, bei der Suche nach dem perfekten Platz für das Vintage Möbel sollte darauf geachtet werden, dass sich Altes und Neues gut mischt und die richtigen Stoffe und Farben für jeden Raum individuell zusammengestellt werden. So findet das gebührende Sofa beispielsweise vor einer unauffällig dekorierten Wand einen besseren Platz, als wenn sich dort hinter auch noch eine gebührende Tapete verbergen würde. Das wirkt schnell zu unruhig und altmodisch. Nur das richtige Arrangement sorgt dafür, dass die Wirkung der Möbel am Ende elegant ist und nicht die schnöde Atmosphäre eines Flohmarktes versprüht. Laut Pedro Navarro sind vor allen Dingen skandinavische Möbel aus den fünfziger bis etwa siebziger Jahren sehr beliebt. Dazu kommen echte Klassiker, wie beispielsweise Sitzmöbel von Verner Panton oder auch Charles und Ray Eames. Außerdem werden Lampen immer wieder stark nachgefragt, denn anders als große Möbelstücke können sich auch Menschen mit einem kleineren Budget solche Dekorationsgegenstände gut leisten.
Letzten Endes kommt es darauf an, für die Einrichtung des Zuhauses tolle Objekte zur Ergänzung zu finden und damit den eigenen Wohnstil gekonnt zu unterstreichen. Zu guter Letzt macht der Experte Hoffnung: "Aber natürlich ist Vintage nicht immer nur teuer und besteht nicht nur aus Produkten mehr oder weniger bekannter Designer, man kann also auch mit kleinem Geldbeutel sein Schätzchen finden und nach Hause tragen oder auch liefern lassen.“
Einrichten im Vintagestil
Der Begriff „Vintage“ ist eigentlich aus der Mode bekannt, er beschreibt ein Design im Retro-Look. Dieser Trend hat sich auch auf andere Bereiche, wie zum Beispiel auf die Einrichtung von Räumen, übertragen. Eine Wohnungseinrichtung in diesem Stil umfasst alte Möbel, Teppiche, Bilder und anderes mehr. Bei diesem Stil legt man auch relativ viel Wert auf die Kleinigkeiten und Dekoartikel.
Wenn man seine Wohnung im Vintagestil einrichten möchte, sollte man nicht unbedingt in Möbelhäusern suchen. Natürlich gibt es auch Möbelstücke, die bewusst auf alt getrimmt sind und sich dem Trend auf diese Weise anpassen. Besser ist es aber, sich direkt auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden nach entsprechenden Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen zu suchen. Richtige Vintagemöbel sehen aus, als würden Sie aus der Zeit der 20er bis 70er Jahren stammen. Holzmöbel sollten ruhig Kerben und Gebrauchsspuren haben. Solche Abnutzungs-spuren sind bei Vintage besonders erwünscht.
So setzen sie den Vintagestil in den Wohnräumen gekonnt in Szene
Bild von Erich Röthlisberger auf Pixabay
Auch wenn die eigene Wohnung vielleicht nicht über die optimalen räumlichen Voraussetzungen verfügt, kann man mit einigen wenigen Tipps den Einrichtungsstil dennoch umsetzen. Mit einigen wenigen Grundregeln und Tipps gelingt es rasch und nahezu mühelos, den Innenbereich im Vintagestiel gelungen einzurichten. Wichtig für die Einrichtung in diesem Stil ist allerdings, eine wirklich gelungene Kombination aus alten Möbeln und neuen zu finden. Zu viele altmodische Möbel lassen eine Wohnung oftmals museenartig wirken. Mit gelungenen Kombinationen wie zum Beispiel ein alter Holztisch und ein modernes Sofa kann das vermieden werden. Das Sofa wiederum kann mit einigen altmodischen Kissen angepasst werden. Gruppiert man mehrere Vintagemöbel, sollten sowohl der Boden, die Wände als auch die Farben neutral sein. Bei mehreren Holzarten passen ähnliche Farbtöne zusammen.
Das Vintagesofa kann ohne Problem mit einem eindrucksvollen Stoff bezogen werden oder die Stehlampe vom Flohmarkt verträgt auch einen ins Auge springenden Farbton. So zaubern Sie mit einigen wenigen Eyecatchern den Vintagestil in die Wohnräume. Ergänzen sollten Sie die Möbelstücke mit ausgewähltem Porzellan, verschnörkelten Lampen oder altertümlich wirkende Mustertapeten. Auf diese Weise entfalten Vintagemöbel erst ihre volle Wirkung.
Lassen Sie bei den Möbelstücken Ihrer Kreativität freien Lauf. Für die Küche zum Beispiel können Sie ganz leicht alte Ladentheken zu Arbeitsflächen umfunktionieren. Im Wohnbereich wiederum schaffen Sie durch den Einsatz von einigen alten Clubsesseln in Kombination mit neu bezogenen Sofas sofort eine tolle Atmosphäre. Optimal geeignet sind neutrale Farbtöne, weil der Vintagestil selbst mit seinen kontrastreichen Strukturen für Spannung sorgt und eine allzu große Vielfalt an Farben kann leicht unruhig wirken. Für entsprechenden Stauraum sorgen Sie unter anderem mit entsprechend gestrichenen Obstkisten oder vielleicht einem alten Industrie-Rollwagen.
Voraussetzung für die Herstellung von Eigenkreationen von Möbeln sind natürlich die entsprechenden handwerkliche Fähigkeiten, mit diesen können Do-it-yourself-Liebhaber allerdings beim Vintage-Stil ihr Hobby voll ausleben. Lassen Sie Ihrer Fantasie unbesorgt freien Lauf und suchen Sie neue Verwendungszwecke für alte Gegenstände. So eignen sich Werkzeuge auch zur Dekoration, Kisten bieten auch im Bad oder Kinderzimmer den nötigen Stauraum. Bei der Gestaltung der Räume sollten Sie auf die entsprechende Beleuchtung nicht vergessen. Setzen Sie zum Beispiel Leuchten aus dem Industriebereich ein und sorgen Sie stets für eine angenehme Beleuchtung der Wohnräume.