Welches ist das richtige Kopfkissen?

Zu jedem Bett gehört das Kopfkissen, das selbst dann noch verwendet wird, wenn die Bettdecke wegen der Sommerhitze ungenutzt bleibt. Entscheidend für die Wahl vom Kopfkissen ist es, dass dieses den Kopf so stützen wird, dass die Wirbelsäule gerade bleibt. Seitenschläfer benötigen daher etwas kräftigere Kissen mit besserer Stützwirkung. Vor einem Kopfkissenkauf sollte der Kunde demnach ergründen, welche speziellen Anforderungen er an das Kissen hat.

Zu verwendende Materialien

Je nachdem, wie der Mensch schwitzen muss, muss das Kopfkissen mit der Feuchtigkeit fertig werden können. Wer stark schwitzt, der sollte demnach eine Füllung wählen, die gut atmen kann. Naturfasern wie Tencel oder auch Naturhaare wie Schafswolle können die Feuchtigkeit sehr gut regulieren. Werden die Flocken von der Zirbe verwendet, dann können diese sogar noch die Herzfrequenz senken. Möchte man jedoch ein eher bauschiges Kissen, das sich jeder Form anpasst und dann stützt, dann wären moderne und zudem pflegeleichte Microfasern sehr geeignet. Diese wären mit den passenden Kissenbezügen auch Allergikern zu empfehlen, die mit anderen Materialien Probleme haben. Wer jedoch ein richtig kuscheliges, weiches Kissen möchte, in das er versinken kann, der sollte auf Daunen setzen. Diese werden jedoch sehr stark wärmen und wäre deswegen in der Sommerzeit weniger geeignet.

Kissenformate

Kopfkissen werden in den Maßen 80x80, 70x90, 50x70, 40x60 oder 40x80 cm geboten, wenn es sich um gewöhnliche Kopfkissen handelt. Es gibt jedoch noch die Seitenschläferkissen, die sehr lang sind, so dass sie bis zu den Beinen runter reichen. Der Schläfer soll nicht allein seinen Kopf aufstützen können, er soll zudem seinen Körper stützen können. Es gibt weitere Spezialkissen, zu nennen wären die Triokissen, die drei Schichten haben. In die Mitte kommen Federn, da diese sehr gut stützend wirken. Nach Außen kommen Daunen, die sehr weich sind. Somit können beide Vorteile kombiniert werden. Dann gibt es noch sogenannte Nackenstützkissen, die von Rückenschläfern verwendet werden und besonders bei chronischen Nackenschmerzen hilfreich sein können. Auch die Nackenrolle oder das Nackenhörnchen eignen sich für die Rückenschläfer. Jedoch schlafen die wenigsten Menschen in der Rückenlage, die meisten liegen auf der Seite. Für Seitenschläfer eignen sich eigentlich alle normalen Kopfkissen, die den Kopf ein wenig stützen können, damit die Wirbelsäule gerade bleibt.

Kissen für Allergiker

Allergiker können auf Daunen und andere Materialien empfindlich reagieren, gerade dann, wenn sich der Hausstaub setzen kann. Es gibt jedoch Microfasern, die keine Allergene freisetzen oder aufnehmen. Dieses Füllmaterial muss natürlich auch in Kissenbezügen untergebracht werden, auf die Allergiker nicht reagieren.

Frau Kopfkissen

Bild von Claudio_Scott auf Pixabay

Wer auch nur befürchtet, allergisch auf normale Materialien und auf Hausstaub zu reagieren, der sollte einfach Allergikerkissen verwenden, da diese auch nicht so teuer sind. Natürlich sollte der Allergiker nicht allein ein Allergikerkopfkissen wählen, auch wenn dieses die wichtigste Stelle am Bett ist. Auch das ganze andere Bettzeug sollte für Allergiker geeignet sein.

Welches der Kopfkissen kaufen

Händler raten dazu, alle zwei Jahre neue Kopfkissen zu erwerben, da diese mit der Zeit ihre Eigenschaften verlieren und zudem auch durch den aufgenommenen Schweiß altern. Bei duzenden Kopfkissen stellt sich natürlich die Frage, welches der Kissen denn optimal ist. Hier kann keine generelle Empfehlung ausgesprochen werden, da die Menschen alle ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen haben. Somit sollte jeder Kunde einmal darüber nachdenken, wie sein persönliches Kopfkissen sein sollte. So gibt es Personen, die keine Daunen wollen, da das Rupfen die Tiere sehr belastet. Andere Kunden möchten ein besonders weiches oder stützendes Kissen. Die nächsten haben spezielle Rückenprobleme und suchen aus diesen Gründen ein entsprechendes Kissen. Wer im richtigen Fachhandel stöbert, der wird zu jedem Bedarf und jedem Wunsch sein Kissen finden. Wichtig ist, dass man den Kontakt zum Material angenehm findet und auf der Kissenstärke gut schlafen kann.