Luft im Schlafzimmer
Wer einen gesunden Schlaf haben möchte, der sollte auch auf eine gute Raumluft achten. In dieser muss genügend Sauerstoff sein, damit der Organismus während der Nachtruhe optimal versorgt werden kann. Jedoch kann man nicht einfach so das Fenster offen lassen, wenn die Luftwerte draußen ganz anders sind, als wie sie drinnen gewünscht werden. Neben der Temperatur ist auch eine passende Luftfeuchtigkeit sinnvoll.
Welche Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Je nach klimatischer Bedingung ist die Luft recht schwül oder eher trocken. Wenn es im Winter draußen friert, die Luft dann in der Wohnung deutlich erwärmt wird, dann kann sie mit mehr Wärme auch viel mehr Wasser aufnehmen. Somit wird die Luft sehr trocken, obwohl sie die gleiche Menge Feuchtigkeit wie im kalten Zustand enthält. Es wird von der trockenen Heizungsluft gesprochen. Da die gängigsten Heiztechniken kein Wasser ausstoßen, handelt es sich um ein sehr gängiges Problem. Die trockene Luft belastet die Atemwege und schon wird man krank. Damit das nicht passiert, sollte die Luft im Winter einfach befeuchtet werden, es gibt verschiedene Raumluftbefeuchter im Handel.
Bild von Pexels auf Pixabay
Sehr effektiv sind die Ultraschallbefeuchter. Es sollte bedacht werden, dass praktisch alle Raumluftbefeuchter Wasser ohne Rückstände benötigen. Es sollte somit Regenwasser oder destilliertes Wasser verwendet werden. Wer eine Umkehrosmoseanlage hat, der sollte dieses Wasser nutzen. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte im Bereich von 50 bis 60% liegen. Wenn man die Luft extra befeuchten muss, dann sollte auf ein Dauerlüften verzichtet werden, da damit die Feuchtigkeit wieder verloren geht. Man sollte somit Stoßlüften. Im Sommer kann das Problem anders liegen. Die Luft ist einfach drückend feucht und deswegen muss man bei hohen Temperaturen viel schwitzen. Jedoch sollte hier nicht an der Luftfeuchtigkeit gedreht werden, da eine hohe Luftfeuchtigkeit solange nicht schadet, wie es nicht schimmelt. Es sollte die Temperatur gesenkt werden, wenn man es gar nicht mehr aushalten kann.
Lüften!
Die richtige Luft im Schlafzimmer ist sehr wichtig für den erholsamen Schlaf ist. Bei passender Außentemperatur kann natürlich Tag und Nacht gelüftet werden, wenn man nicht in einer durch Mücken gefährdeten Zone liegt. Ansonsten kann natürlich ein Fliegengitter helfen sowie man auch nur lüften könnte, wenn es dunkel ist, damit keine Mücken angelockt werden. Wenn es sehr kalt ist, dann sollte vor der Bettruhe kurz und dafür gründlich gelüftet werden.
Das Fenster ist weit zu öffnen, damit die verbrauchte Luft sich in Minuten austauschen kann. Dabei bleiben aber die Mauern warm und wenn das Fenster nach fünf Minuten geschlossen wird, dann kann sehr schnell wieder die gewünschte Temperatur erreicht werden. Im Sommer haben viele Schlafräume das umgekehrte Problem: Drinnen ist es kühler als draußen, weswegen man nicht lüften möchte, da es auch drinnen schon zu warm ist. Dann sollte das Fenster einfach mit der Bettzeit auf Kipp geöffnet werden, damit sich die Luft langsamer austauschen kann. Wenn der Flur gut gelüftet werden kann, dann kann natürlich auch bei offener Tür gelüftet werden. Es sollte jedoch in jeder Situation darauf geachtet werden, dass die Luft im Schlafzimmer vor der Bettzeit nicht verbraucht ist. Beim Schlafen wird immerhin Sauerstoff benötigt. Eine schlechte Luft würde die Qualität des Schlafes beeinträchtigen.
Moderne Hausklimatisierung
Im Bauwesen haben die Entwickler erkannt, dass es Räume gibt, die man über das Fenster nicht optimal lüften kann, da die Außentemperatur nicht der gewünschten Innentemperatur entsprechen wird. Somit werden in den Wänden einfach Luftkanäle berücksichtigt, über die jeder Raum erreicht werden kann. Im Sommer wird die Luft von einer kühlen Stelle angesogen und kann in das Zimmer strömen. Je nach eingesetzter Technik kann die Luft zudem noch klimatisiert werden, um auf Heizungen, Klimaanlagen und Raumluftbefeuchter verzichten zu können.
Auf eine Heizung würde jedoch nicht verzichtet werden, da man jeden Raum auf eine Temperatur heizen möchte, was mit einer nur an einer Stelle angepassten Luftversorgung allein nicht ginge. Jedoch lassen sich die Räume mit frischer Luft versorgen, ohne dass das Fenster geöffnet werden muss. Da man mit der richtigen Technik ein optimales Wohnklima erlangen kann, bleiben die Fenster im Schlafzimmer geschlossen und die Mücken bleiben draußen. Dennoch hat man im Schlafzimmer immer frische Luft, auch mitten in der Nacht. Wer die Möglichkeit hat, der sollte einen Wohnraum mit Frischluftkanälen bevorzugen.
Auf eine Heizung würde jedoch nicht verzichtet werden, da man jeden Raum auf eine Temperatur heizen möchte, was mit einer nur an einer Stelle angepassten Luftversorgung allein nicht ginge. Jedoch lassen sich die Räume mit frischer Luft versorgen, ohne dass das Fenster geöffnet werden muss. Da man mit der richtigen Technik ein optimales Wohnklima erlangen kann, bleiben die Fenster im Schlafzimmer geschlossen und die Mücken bleiben draußen. Dennoch hat man im Schlafzimmer immer frische Luft, auch mitten in der Nacht. Wer die Möglichkeit hat, der sollte einen Wohnraum mit Frischluftkanälen bevorzugen.