Warum und wie oft muss man Matratzen lüften?
Jeder Mensch verbringt etwa ein Drittel seines Lebens im Bett. Eine gute Matratze sollte wie ein Maßanzug sein und sich an die individuellen Erfordernisse des Schläfers anpassen. Dieser Maßanzug benötigt allerdings Pflege, um in Form zu bleiben. Denn jeder Mensch gibt pro Nacht bis zu einen Liter Flüssigkeit ab, dazu kommen noch jede Menge Hautschuppen. Diese sind eine optimale Grundlage für Milben, Bakterien und Schimmel. Es ist also sehr zu empfehlen, die Matratze regelmäßig zu pflegen, um ihre Qualität zu erhalten.
Das richtige Belüften, Drehen und Wenden der Matratze
Regelmäßige Studien belegen es immer wieder: Etwa neun Prozent der deutschen Wohnungen weisen eine erhöhte Schimmelkonzentration auf. Damit steigt natürlich auch das Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen. Das wäre durch regelmäßige Frischluftzufuhr leicht zu verhindern und besonders in Schlafräumen wird das regelmäßige Lüften der Matratze zur wichtigsten Maßnahme, um die Bildung von Schimmel und anderen unerwünschten Keimen zu vermeiden.Schimmel ist eigentlich ein Pilz und benötigt wie alle Sporen vor allem Feuchtigkeit. Schimmelpilze ernähren sich von organischen Partikeln wie Hautschuppen und durch Feuchtigkeit, Wärme und Kleinstlebewesen wie Hausstaubmilben kann sich der unerwünschte Schimmel rasch ausbreiten. In Betten und vor allem der Matratze findet der Schimmel bei unzureichendem Lüften ideale Voraussetzungen und setzt dann bei seiner Vermehrung Sporen frei. Diese Schimmelsporen enthalten Allergene und können beim Schläfer Beschwerden wie Asthma oder Hustenanfälle auslösen. Die Lösung ist ganz einfach – die richtige Belüftung der Matratze stellt eine einfache und wirksame Vorbeugung gegen Schimmel dar. Dabei sollten Sie einige Details beachten:
- Die Matratze sollte auch von unten gut belüftet sein, um die Feuchtigkeit ausreichend abzuführen. Dafür eignen sich am besten Betten ohne Bettkasten. Falls Ihr Bett dennoch über einen Bettkasten verfügt, sollte dieser täglich ein bis zwei Stunden geöffnet bleiben.
- Nach dem Schlafen das Bettzeug und die Matratze bei geöffnetem Fenster etwa zwei bis drei Stunden lüften lassen.
- Dabei sollten Sie die Matratze nicht mit Tagesdecken abdecken. Nur dann kann die Feuchtigkeit entweichen.
- Einmal pro Jahr ist Erholung im Freien nötig. Stellen Sie die Matratze an die frische Luft oder ans geöffnete Fenster. Allerdings nur bei mäßiger Sonnenwärme und ohne direkte Bestrahlung. So kann sie vollständig trocknen und ihre Elastizität regeneriert sich wieder.
- Matratzen sollten auch nicht für längere Zeit direkt auf dem Boden benützt werden. Falls Sie das tun, sollten Sie die Matratze möglichst oft zum Belüften aufstellen. Zur einfacheren Handhabung verfügen die meisten Matratzen über eingearbeitete Trageschlaufen.
Aber nicht nur die richtige Belüftung ist „lebensnotwendig“ für Ihre Matratze, auch das konsequente Drehen und Wenden sollten Sie nicht vergessen. Sie können die Matratze bei jedem Wechsel der Bettwäsche wenden, sollten das aber regelmäßig monatlich oder spätestens alle drei Monate tun. Empfehlenswert ist es, gleichzeitig auch Kopf- und Fußende zu tauschen. Wenn die Matratze dafür vorgesehen ist, drehen und wenden Sie diese in Längs- und Querrichtung.
Kaltschaummatratzen sollten aber nicht gewendet werden, bei diesen sollten Sie nur das Kopf- und Fußende regelmäßig vertauschen. Auf diese Weise vermeiden Sie die lang andauernde Belastung einzelner Regionen. Ähnlich verhält es sich mit einer Latexmatratze. Auch bei einer solchen Matratze sollten Sie bei jedem Bettwäschewechsel Kopf- und Fußende vertauschen. Im Gegensatz dazu werden Federkernmatratzen im ersten halben Jahr nach dem Kauf zweimal pro Monat komplett gewendet und anschließend einmal. Dadurch wird verhindert, dass die Belastungspunkte der Matratze zu sehr beansprucht werden und Dellen oder Kuhlen entstehen.
Reinigung, Pflege und das Entfernen von Flecken
Wie bereits erwähnt, leidet die Matratze durch Feuchtigkeit, Hausstaubmilben, Keime, Bakterien und Schimmel. Vor allem etwas ältere Matratzen sind davon besonders betroffen. Mittlerweile bestehen die Matratzen aus verschiedenen Materialien und deswegen sollten Sie grundsätzlich die Pflegehinweise des Herstellers genau beachten. Matratzen sind durch Bettlaken, Spannbetttücher und eventuell noch durch zusätzliche Auflagen vor direkter Verschmutzung geschützt, dennoch werden sie stark beansprucht. Der Bezug der Matratze ist normalerweise überaus strapazierfähig und so reicht es, diesen hin und wieder mit einer weichen Bürste zu reinigen. Vermeiden sollten Sie das Klopfen oder Absaugen, das würde Stoff und Polsterung ziemlich beeinträchtigen.Überprüfen Sie, ob Ihre Matratze über einen waschbaren Bezug verfügt, wie es bei vielen Modellen der Fall. Sie können diesen dann mit einem Reißverschluss öffnen, entfernen und in der Waschmaschine waschen. Es genügt, wenn Sie dies alle drei Monate tun, damit beugen Sie optimal Hausstaubmilben und Schimmelbefall vor. Sind Sie Allergiker, helfen aber nur spezielle Allergikerbezüge. Gut beraten sind Sie auch mit einer professionellen

Matratzenreinigung vor Ort, wie sie von vielen Dienstleistungsunternehmen angeboten wird. Zuerst wird mit einem Test der Grad an Belastung durch Milben und Keime festgestellt. Danach wird die Matratze bis zu einer Tiefe von etwa 20 Zentimetern mithilfe von speziellen Reinigungsgeräten gesäubert. Dabei werden mit hoher Saugleistung Staub und Schmutz entfernt und durch den Einsatz von UV-Strahlen und ohne chemische Reiniger Milben, Bakterien und Viren abgetötet. Abschließend wird die Matratze mit einem Antimilbenspray behandelt und desinfiziert, die Matratze trocknet rasch und kann bereits nach wenigen Stunden wieder benutzt werden. Eine professionelle Matratzenreinigung hält etwa zwölf Monate vor und bietet die Sicherheit und den Komfort einer hygienisch sauberen Matratze. Es genügt also eine solche Reinigung pro Jahr, bei einer vorhandenen Allergie gegen Hausstaub und Milben ist eine halbjährliche Reinigung empfehlenswert. Die Matratzenreinigung dauert etwa eine Stunde und kostet etwa 35,- Euro bis 45,- Euro. Eine Desinfektion können Sie auch beim Drehen und Wenden der Matratze selbst durchführen. Dazu gibt es im Fachhandel gebrauchsfertige flüssige Desinfektionsmittel in Sprühflaschen. Diese sind für Allergiker geeignet und enthalten keine giftigen Chemikalien und keine Farbstoffe.
Ist ein Missgeschick geschehen und die Matratze hat Flecken abbekommen, so kann man diese mit einigen Tipps relativ leicht wieder entfernen. Grundsätzlich sollten Sie zum Entfernen der Flecken die Matratze auf die Seite stellen, um das Vollsaugen mit Putzmittel und danach mit Reinigungswasser zu vermeiden.
- Urinflecken: Die Stelle möglichst sofort mit Wasser und Feinwaschmittel behandeln. Danach mit kaltem Wasser und etwas Desinfektionsmittel nachwaschen.
- Blutflecken: Die betroffenen Stellen mit Salzwasser abreiben und danach sehr gründlich nachspülen.
- Kaffeeflecken: Handelt es sich um schwarzen Kaffee, lässt sich der Fleck oft mit lauwarmem Wasser auswaschen, auch Mineralwasser mit Kohlensäure eignet sich gut. Nach einer kurzen Einwirkzeit mit einem saugfähigen Tuch behandeln, dabei sollten Sie besser tupfen als reiben.
- Hartnäckige Flecken: Solche können Sie mit Reinigungsmittel für Möbelbezüge behandeln.
- Selbst hergestellte Reinigungslösung: Eine Mischung aus Essig und Zitronensaft im Verhältnis 1:1 auf den Fleck geben und einwirken lassen, dann die Stelle betupfen und danach mit klarem Wasser gut auswaschen. Sie können den Fleck auch befeuchten und mit lauwarmer Seifenlauge aus Kern- oder auch Gallseife auswaschen.
Ist die Matratze zu nass geworden, sollte sie mehrere Tage an frischer Luft trocknen, auf jeden Fall so lange, dass sie auch im Kern trocken ist. Ansonsten wird sie innen von Schimmel befallen. Falls es sich um eine Schaumstoffmatratze handelt, darf diese nicht intensivem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit, Matratzen bei grober Verunreinigung von darauf spezialisierten Unternehmen abholen und in einer speziellen Waschmaschine reinigen zu lassen. Danach wird sie schonend entwässert und in einer Klimakammer etwa 6-8 Stunden getrocknet.
Die Verwendung von Toppern bzw. Matratzenschonern
Die Verwendung eines Toppers kann die Schlafqualität deutlich verbessern. Dieser schont nicht nur den Matratzenbezug, eine viscoelastische Matratzenauflage kann auch den verspannten Muskeln des Schläfers Linderung bringen. Bei normalgewichtigen Personen ohne Rückenprobleme reicht eine Kernhöhe von vier Zentimetern. Bei höherem Gewicht oder bei Rückenproblemen wird eine höhere Kernhöhe empfohlen.
Matratzenauflagen sind nahezu ideale Matratzenschoner. Sie sind meistens mit Gummibändern an den Ecken ausgerüstet, so verrutschen die Auflagen beim Aufziehen der Spannbettlaken nicht. Sie sind temperaturausgleichend und sorgen auf diese Weise für ein angenehmes Schlafklima. Der Schweiß wird von der Matratzenauflage aufgenommen, die Matratze selbst bleibt verschont. Die Auflagen können meistens bei 95 Grad gewaschen werden und sind auch für den Trockner geeignet. So bleibt die Matratze sauber und eine gewaschene Auflage sorgt auch für ein überaus angenehmes Frischegefühl im Bett.
Nutzungsdauer und Entsorgung von Matratzen
Selbst die beste Matratze sollte aus nachvollziehbaren hygienischen Gründen spätestens nach sieben bis zehn Jahren gewechselt werden und Sie sollten sich eine neue Matratze gönnen. Das Material ermüdet im Lauf der Zeit und die Elastizität lässt nach. Auch siedeln sich bei bester Pflege Milben an, auf deren Ausscheidungen viele Menschen ziemlich allergisch reagieren.
Matratzen sind zu groß für die Abfallbehälter für Hausmüll, daher zählen sie zum Sperrmüll. Sie können Ihre alte Matratze zu einem Wertstoffhof in Ihrer Stadt bringen, allerdings sollten Sie Ihren Meldenachweis dabei nicht vergessen. Grundsätzlich bieten die meisten Firmen, welche die neue Matratze liefern, die alte gegen einen Unkostenbeitrag zur Entsorgung mitzunehmen. Sollte Ihre Matratze in einem guten Zustand sein, haben auch karitative Einrichtungen eine Verwendung dafür. Oder Sie verschenken die Matratze über eine kostenlose Anzeige im Internet, was die Frage der Entsorgung elegant löst und Ihnen zusätzlich ein zufriedenes Schlafgefühl beschert.