Die richtige Schlafposition erlernen
So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Schlafpositionen. Viele liegen auf dem Rücken, viele auf der Seite und einige auf dem Bauch. Ein paar Menschen wälzen sich auch und wechseln ihre Schlafposition. Es gibt Menschen, die in ihrer bevorzugten Schlafposition im Laufe der Nacht Probleme bekommen und deswegen wechseln müssen. Dann wäre die Frage zu stellen, ob Matratze oder Lattenrost die Ursache sein können. Aber bei all den unterschiedlichen Schlafpositionen: Welches ist denn die optimale Schlafposition für einen erholsamen Schlaf?
Die häufigste Schlafposition
Die meisten Menschen schlafen auf der Seite, es sind 38%, die auf der rechten Seite schlafen und nur 30% schlafen auf der linken Seite. Viele Menschen schlafen deswegen in der Seitenlage, da diese den Rücken sehr gut entlastet. Jedoch würde der Kopf nach unten abknicken, wodurch die Wirbelsäule nicht gerade ist, was sie für einen gesunden Schlaf sein soll. Somit sollte der Seitenschläfer den Kopf auf einem Kopfkissen so aufliegen lassen, dass die Wirbelsäule gerade bleiben kann. Damit die Wirkbelsäule wirklich als gesamtes gerade ist, sollte eine Zonenmatratze verwendet werden. Die dickeren Körperpartien mit Po und Schultern können weiter einsinken und der Rückenbereich wird stabilisiert. Denn: Damit die Seitenschläferposition ein gesundes Schlafen ermöglicht, muss der Mensch die passende Matratze haben.
Sollte der Mensch schnarchen, dann ist die Seitenlage eine Empfehlung, da diese das Schnarchen minimiert. Ansonsten reduziert diese Lage auch den Reflux, die Magensäure bleibt im Magen.
Rückenlage: Die beste Schlafposition
Als die optimale Schlafposition gilt die Rückenlage, die jedoch nur von rund sieben Prozent aller Menschen eingenommen wird. Durch diese Schlafposition werden Nacken- sowie Rückenschmerzen reduziert. Auch dem Reflux wird entgegen gewirkt. Nur wenn es um das Schnarchen geht, ist diese Schlafposition ungeeignet, da Menschen in Rückenlage eher stärker schnarchen werden. Rückenschläfer haben jedoch die Neigung dazu, sich wenig zu bewegen. Wenn der Kopf in einer unglücklichen Position liegt, dann kann sich das am nächsten Tag sehr störend bemerkbar machen.
Wichtig ist demnach, dass ein flaches Kopfkissen verwendet wird, damit die Wirbelsäule bis zum Kopf hinein eine gerade Ebene bilden kann. Damit dieses wirklich so geschieht, ist eine Zonenmatratze zu empfehlen, in die man ein klein wenig einsinkt. Für den Rückenschläfer ist eine Matratze mittlerer Härte am geeignetsten, da zu harte oder zu weiche Matratzen die Wirbelsäule nicht in eine gerade Lage bewegen können.
Bild von Jan Claus auf Pixabay
Fetale Position für schwangere Frauen
Die Fetallage mindert das Schnarchen, sie kann jedoch zu erheblichen Nacken- und Rückenschmerzen führen. Demnach ist im Allgemeinen von dieser Schlafposition abzuraten. Allerdings eignet sie sich dann, wenn die schwangere Frau bereits einen richtigen Bauch entwickelt hat. Schwangere Frauen können in der Fetallage oft sehr gut liegen, ohne dass störende Nebenwirkungen eintreten.
Bild von Jügen Jester
Wenig zu empfehlen: Die Bauchlage
Ganze 17% aller Bürger schlafen auf dem Bauch. Sie legen sich meist sehr flach hin und strecken die Arme aus. Bauchschläfer bevorzugen harte Matratzen, in die sie nicht einsinken. Wenn sie weit einsinken, dann befindet sich die Wirbelsäule in gekrümmter Position.
Wie kann die optimale Schlafposition erlernt werden
Die meisten Menschen haben noch nie darüber nachgedacht, wie sie schlafen, sie tun es einfach. Viele wissen dabei nicht einmal genau, ob sie in einer Position schlafen oder diese mehrfach in der Nacht wechseln. Wenn es dann darum geht, die optimale Schlafposition zu erlernen, dann stellt sich die Frage, ob dieses Vorhaben überhaupt Sinn ergibt. Was würde es einem Bauchschläfer bringen, in der Rückenlage zu verharren und dabei zu bemerken, nicht einschlafen zu können? Denn wenn eine ungewohnte Schlafhaltung eingenommen wird, dann ist dieses ein Störfaktor, der dazu führen wird, dass man nicht einschlafen kann. Und sollte man dann doch einschlafen, dann wird man im Schlaf von ganz allein wieder die gewohnte Schlafhaltung einnehmen. Demnach sollte man eher für sich feststellen, welche Schlafhaltung eingenommen wird, um zu dieser Schlaflage eine passende Matratze und passendes Bettzeug zu erwerben. Mit dem passenden Bett kann jede Schlaflage einen erholsamen Schlaf bieten.