Lattenrost & Matratze - wie finde ich die richtige?

Für einen gesunden Schlaf sind Lattenrost und Matratze entscheidend. Immerhin liegt der Mensch über Stunden weitgehend bewegungslos auf einer Stelle, wodurch es zu punktuellen Belastungen kommt, die einen angenehmen Schlaf erschweren können. Ein schlechtes Zeichen ist es, wenn man morgens mit Rückenschmerzen aufwacht und wegen diesen nicht mehr liegen bleiben kann. Dabei müssen die Rückenprobleme nicht direkt am Morgen auftreten. Auch wenn man über Tag Rückenleiden hat, kann es an Lattenrost und Matratze liegen. Und selbst wenn sich solche Leiden noch nicht eingestellt haben, sollte der Mensch darauf achten, einen guten Lattenrost und eine hochwertige Matratze zu verwenden, damit sich diese Probleme erst gar nicht bilden können.

Was ist beim Lattenrost zu beachten

Der Hochwertige Lattenrost verwendet für die Auflagefläche flexible Materialien, es wird gerne Buchenholz verwendet. Hier wird jedoch bei richtiger Qualität nicht nur eine Holzleiste verwendet, es werden zwei eingesetzt, die mit Hilfe von Schiebern eingestellt werden können. Sind die Schieber eng an die Mitte geschoben, so ist die Einstellung weich, ansonsten hart. Des Weiteren sollte es sich um einen Lattenrost mit 5 Zonen handeln, der sich auf das Gewicht der Körperstellen einstellt. Die Schiebereinstellung sollte vom Becken aus V-Förmig zu den Schultern hoch gehen. Je nach Körpergewicht kann eine weichere oder härtere Einstellung passend sein. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Wirbelsäule in der Seitenposition oder Rückenlage gerade bleibt. Nur so kann der Körper sich wirklich entspannen. Ein weiteres Kriterium für den Lattenrost ist, dass die Holzleisten nicht in Plastikkappen sondern in Kautschukkappen auslaufen, da diese noch besser federn.

Viele Lattenroste haben eine Höhenverstellung für Fuß- und Kopfteil. Im Normalfall sollte man auf einer ebenen Fläche schlafen. Viele Menschen wollen jedoch im Bett lesen und möchten dann das Kopfteil anwinkeln. Wenn sie dann jedoch im Begriff sind, einzuschlafen, senken sie das Kopfteil nicht mehr, da sie dazu aufstehen müssten.

Frau im Bett

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Dieses ist für den Schlaf nicht sehr erholsam. Wer das Kopfteil anwinkeln und wieder senken möchte, der sollte etwas mehr in einen motorisierten Lattenrost investieren. Die Fernbedienung hängt an einem Kabel und kann nicht verloren gehen, die Höhe vom Fuß- oder Kopfteil lässt sich beliebig einstellen.

Die Matratze

Es gibt diverse Matratzensysteme mit verschiedenen Materialien. Früher galten Federkernmatratzen als sehr hochwertig. In den Matratzen sind Metallfedern, die einem ein angenehmes Liegen ermöglichen sollen. Heutzutage sind jedoch spezielle Kunststoffe wie Kaltschaum die Materialien, aus denen noch bessere Matratzen gefertigt werden. Dabei haben hochwertige Matratzen fünf Zonen, in denen die Federung sich dem Körpergewicht anpasst. Viele Menschen glauben noch heute, dass die Matratze für einen gesunden Schlaf richtig hart sein muss. Es stellt sich jedoch die Frage, was daran gesund sein soll, wenn man morgens wegen der Rückenschmerzen aufwacht und nicht mehr liegen bleiben kann. Diese These ist deswegen inzwischen wiederlegt. Eine gute Matratze ist elastisch und passt sich der Körperform an. So sinken Po und Schultern etwas weiter ein, damit die Matratze den Rücken besser unterstützen kann.

Der Mensch bildet eben keine gerade Fläche. Demnach muss auch die Matratze keine gerade Fläche bilden, sie muss sich der Körperform exakt anpassen und muss auch die höher gelegenen Körperpartien stützen. Es sollte vor einem Kauf immer ein Probeliegen stattfinden. Nur dann, wenn man wirklich gut liegen kann, sollte die Matratze erworben werden.

Dabei sollte der normale Mensch eine mittlere Härte wählen, in der er etwas einsinkt aber nicht versinkt. Wenn man etwas einsinkt, dann kann sich die Matratze gut an die Rückenform anpassen. Des Weiteren wäre zu erwähnen, dass die Matratzen mit ihrer Dicke natürlich besser werden. Gerade schwere Menschen liegen auf einer dünnen Matratze schnell durch. Eine dickere Matratze kann dann besser die Druckpunkte abfedern. Als weiteren Punkt für die Wahl der Matratze stellt sich die Frage, ob man Allergiker ist. Die Matratze sollte natürlich nur aus Materialien bestehen, gegen die man nicht allergisch ist sowie sich diese Stoffe nicht einlagern sollten. Es gibt einige Allergikermatratzen, die zwar etwas teurer sind, dafür jedoch einem Allergiker einen erholsamen Schlaf ermöglichen. Wenn all diese Punkte beim Kauf berücksichtigt werden, dann sollte möglichst dort gekauft werden, wo man ein Umtauschrecht hat. Es gibt Anbieter, die eine Matratze zurück nehmen, wenn man nicht zufrieden ist. Denn ob man wirklich gut schlafen kann, wird man erst wissen, wenn die ersten Nächte abgewartet wurden.