Umzugsratgeber: Top 10 Tipps für den Umzug

Jährlich verlegen Tausende ihren Wohnsitz in andere Städte, in neue Häuser und Wohnungen. Mobilität und Flexibilität sind heutzutage in hohem Maße gefragt. Doch jeder Umzug ist auch eine große Herausforderung an den Einzelnen, denn davor und danach muss man vieles bedenken. Da freut man sich über gute Umzugstipps und Umzugsratgeber. Und wie heißt es so schön: Organisation ist alles. Dies gilt ganz besonders für einen Umzug.

Umzugsratgeber: Alte Möbel mitnehmen oder lieber neue kaufen?

Nach der Wohnungsbesichtigung und dem Abschluss des Mietvertrages beginnt die Planung für den Umzug. Ist eine Einbauküche vorhanden, passt die alte oder muss gar eine neue Küche gekauft werden? Lohnt es sich, das alte Mobiliar mitzunehmen oder sollte man lieber neue Möbel anschaffen?

Umzugskarton und Schlüssel zur Wohnung

Bild von congerdesign auf Pixabay

Laut Umzugsratgeber spricht manches dafür: Der neue Wohnort ist weit entfernt und der Transport wird dadurch zu teuer, die alte Einrichtung passt räumlich nicht, ist abgenutzt oder einfach, weil in ein neues Umfeld neue Möbel passen. Außerdem sind Umzugsratgeber der Meinung, jeder Umzug ist auch eine Chance, sich gründlich von Ballast zu befreien, großzügig entrümpeln, verkaufen, verschenken, wegwerfen, Möbelstücke auszutauschen und neu zu beginnen.

Umzug ohne Stress mit den richtigen Umzugstipps

Meistens freut man sich auf den neuen Wohnsitz und geht mit Schwung an die Arbeit. Dabei können wertvolle Umzugstipps aus einem Umzugsratgeber helfen. Etwa ein Heft anlegen, in dem man einträgt, was alles erledigt werden muss. Umzugstipps wie Wohnung kündigen, Umzugsdatum festlegen, Termin mit Spedition oder hilfreichen Freunden absprechen und Verpackungsmaterial besorgen sind dabei noch selbstverständliche Punkte. Zudem weisen Umzugsratgeber in ihren Umzugstipps darauf hin, dass vieles schon im Vorfeld erledigt werden kann. Zum Beispiel:

  1. Wohnungsbegehung mit dem Vermieter und absprechen, in welchem Zustand alles zu übergeben ist.
  2. An Rückzahlung der Kaution mit Zinsen denken!
  3. Gutes Geschirr, Winter- / Sommerbekleidung, Wäsche und sonstige Dinge, die vor dem Umzug nicht mehr gebraucht werden schonmal in Kartons einpacken und diese beschriften
  4. Um-, Ab- und Neuanmeldungen von:
    Schule, Kindergarten, Post, Bank, Einwohnermeldeamt, Strom-/Gasversorger, Finanzamt, Tageszeitung und abonnierten Zeitschriften, Radio und TV, Versicherungen
  5. Während der Umzugsphase möglichst keine anderen wichtigen Termine wie Arzt, Zahnarzt vereinbaren.
  6. Rechtzeitig mit dem Verpacken des Hausrates, Möbelkleinteilen, Bekleidung u.ä. beginnen.
  7. Wertsachen wie Papiere, Schmuck, Bank- und Versicherungsunterlagen in einen extra Koffer verpacken und am Umzugstag im eigenen Pkw transportieren.
  8. Werden am Tag des Umzugs Handwerker in der alten und/oder neuen Wohnung benötigt?
  9. Ausreichend Decken und Tücher für den Schutz der Möbel bereithalten.
  10. Kartons beschriften, was darin ist und in welchen Raum der Inhalt gehört.

Dies alles sind wertvolle Umzugstipps, da bei einem Umzug immer Unerwartetes dazwischen kommt.

Umzugstipps für den Tag X

Beginnt der Umzug endlich am Tag X, vor allem daran denken, dass für die Helfer Essen und Trinken bereitstehen. Etwas kritisch ist immer der Abbau und Transport der Möbel. Umzugsratgeber empfehlen dafür in ihren Umzugstipps geübte Möbelpacker oder Helfer, die sich damit auskennen. Beim Auseinanderbauen von Schränken muss vor allem darauf geachtet werden, dass Kleinteile wie Schrauben, Fachträger u.ä. nicht verloren gehen. Alle Möbelteile sollten sorgfältig mit Decken geschützt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Türen und Schubfächer an kleineren Schränken werden mit Klebeband zugeklebt und Sessel und Couch mit Tüchern abgedeckt, damit sie nicht verschmutzen.

Auch große Elektrogeräte wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler müssen fachgerecht abgeschlossen und für den Transport gut gesichert werden. Oft findet man Umzugstipps dazu in den Geräte-Gebrauchsanweisungen. Beim Beladen des Lkws darauf achten, dass Lücken ausgefüllt werden und nichts verrutschen kann. Ist der Umzug in der neuen Wohnung angekommen, müssen die Möbel wieder zusammengebaut und aufgestellt werden. Für Elektro- und Wasserinstallationen raten Umzugsratgeber, einen Fachmann zu engagieren.

Natürlich macht ein Umzug nicht nur am Umzugstag selbst viel Arbeit, auch die Tage davor und vor allem danach sind noch sehr arbeitsreich. Trotzdem weisen Umzugsratgeber in ihren Umzugstipps darauf hin, über all der Arbeit die Verabschiedung von Freunden und Bekannten am alten Wohnort nicht zu vergessen, vielleicht nochmals durch die Stadt oder durch seinen Garten zu gehen. Genauso wichtig finden Umzugsratgeber auch das Einweihungsfest im neuen Heim mit den zukünftigen Nachbarn, wenn nach dem Umzug etwas Ruhe eingekehrt ist.

Zwei Umzugstipps, die man wirklich beherzigen sollte: Bietet jemand seine Hilfe für den Umzug an, nie abschlagen :-) und trotz aller Hektik gelassen bleiben. Wir wünschen einen erfolgreichen Umzug!