Feng Shui im Arbeitszimmer

Das häusliche Arbeitszimmer ist für viele ein Luxus, den sie nicht missen möchten. Wer daheim arbeitet, steht Morgens nicht im Stau, kann sich seine Arbeitszeiten selbst einteilen und noch besser, er kann sich seinen Arbeitsplatz ganz nach den eigenen Vorstellungen gestalten und muss nicht den Großteil des Tages in sterilen Umgebungen verbringen. Daheim können Sie selbst entscheiden, wo Ihr Schreibtisch stehen soll oder welche Bilder an den Wänden hängen und damit einen wertvollen Beitrag zur Effektivität am Arbeitsplatz leisten. Nur wo man sich wohl fühlt und die Energie frei fließen kann, werden Körper und Geist angeregt und dazu beflügelt, Höchstleistungen zu bringen.

Ein Feng Shui Bürp

Bild von khiem tran auf Pixabay

Der Schreibtisch - das Herzstück des Arbeitszimmers

Der Schreibtisch ist das zentrale Element bei der Einrichtung des Büros. Bereits Ihre Kaufentscheidung können Sie auf die Prinzipien des Feng Shui abstimmen. Es ist immer vorteilhaft, wenn die Ecken der Möbel leicht abgerundet sind. Spitze Kanten fördern generell negative Sha-Energie. Die besten kreativen Einfälle dürften die Besitzer eines geschwungen geformten Schreibtisches haben. Für Steuerberater oder Versicherungsvertreter bietet sich ein rechteckiger Schreibtisch an. Holz ist die beste Wahl für einen Feng Shui gerechten Schreibtisch. Helles Holz wirkt dabei energiegeladener und weniger ermüdend.

Von spiegelnden oder sehr dunklen Schreibtischoberflächen ist abzusehen. Diese können zu Ermüdungserscheinungen und mangelnder Leistungsfähigkeit führen. Ein aufgeräumter Schreibtisch ist nicht nur im Sinne der Ordnung ein Gewinn, sondern er sorgt auch dafür, dass wir uns gut konzentrieren können und nicht abgelenkt oder durch die sich auftürmenden Papiere nervös und verunsichert werden.

Auch auf dem kleinsten Schreibtisch können frische Schnittblumen, ein hübsches Mitbringsel oder ein Foto der Lieben Platz finden und eine harmonische und behagliche Stimmung verbreiten. Wer ein Arbeitszimmer einrichtet, um sich beruflich neu zu orientieren, sollte den Schreibtisch nach Osten hin ausrichten. Die Qi-Energie sorgt hier für Aktivität und konzentriertes Arbeiten. Wer nach Anerkennung seiner Arbeit strebt, ist mit der feurigen Energie des Südens gut bedient.

Die richtigen Licht- und Luftverhältnisse

Sehr wichtig für den Arbeitsraum sind die richtige Beleuchtung und Belüftung. In der heutigen Zeit lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie in ihrem Arbeitszimmer von zahlreichen elektrischen Geräten umgeben sind. Dabei sind Computer, Telefon, Drucker, Kopierer oder Faxgerät heute beinahe schon Alltag. Begegnen Sie der negativen Energie und der daraus resultierenden schnelleren Ermüdung mit einer häufigeren Belüftung des Raumes. Auch ein nicht optimal ausgeleuchteter Arbeitsplatz lässt uns schneller ermüden. Bei den Leuchtmitteln ist von Leuchtstoffröhren abzusehen. Deren hartes Licht wird nicht nur als unangenehm empfunden, sondern verursacht auch Elektrosmog. Achten Sie bei Tischlampen mit Halogenlicht darauf, dass sich vor der Leuchte ein Sicherheitsglas befindet und wahren Sie etwa dreißig Zentimeter Abstand. Ansonsten wächst das Hautkrebsrisiko. Leicht gelbliches Licht empfinden wir meist als besonders angenehm.

Wie sieht das ideale Arbeitszimmer aus?

Das Arbeitszimmer sollte einen Bereich der Wohnung darstellen, welcher sich von dieser klar abgrenzen lässt. Daheim zu arbeiten hat viele Vorteile, sorgen Sie jedoch dafür, dass sich die hektische Geschäftigkeit des Büros nicht auf die gesamte Wohnung auswirkt. Sorgen Sie für eine klare Abgrenzung des Arbeitsumfeldes vom Wohnbereich. Das ideale Arbeitszimmer sollte eine geschäftige und anregende Atmosphäre ausstrahlen, auf den Betrachter jedoch nicht stressig wirken. Der Schreibtisch als zentrales Einrichtungsstück sollte mit Bedacht ausgewählt und platziert werden. Büromöbel mit scharfen Kanten werden mit davor angeordneten Pflanzen entschärft. Ein weiterer positiver Effekt von Grünpflanzen im Arbeitszimmer ist der Ausgleich der elektrischen Strahlung. Die beste Beleuchtung im Arbeitszimmer ist und bleibt natürliches Licht. Wählen Sie wenn möglich den hellsten Raum der Wohnung zum Arbeitszimmer. Die optimalen künstlichen Lichtquellen verbreiten ein warmes, leicht gelbliches Licht. Als aktiver Bereich besitzt der Arbeitsraum viel Yang-Qualitäten. Sie dürfen bei der Gestaltung der Wände ruhig etwas intensiverer Farben wählen. So eignen sich Gelb- oder Grüntöne sehr gut zur Entspannung und geistigen Anregung. Das ideale Arbeitszimmer ist klar strukturiert und vermittelt einen ordentlichen Eindruck. Bei der Gestaltung der Wände mit Fotos oder Gemälden, bleibt es Ihnen überlassen, mit Hilfe der Bilder für Harmonie und eine positive Ausstrahlung zu sorgen. Sorgen Sie für Individualität und Wohlfühlatmosphäre an ihrem Arbeitsplatz.

Nicht nur die Platzierung des Schreibtisches selbst, beeinflusst den Energiefluss im Arbeitszimmer, sondern auch die Anordnung der Gegenstände kann Ihnen zu mehr Inspiration und Kreativität verschaffen. So sorgt eine Grünpflanze im Norden platziert für einen ruhigen Ausgleich. Der Westen Ihres Schreibtisches ist der richtige Ort für alle mit den Finanzen in Zusammenhang stehenden Unterlagen. Haben Sie bereits Auszeichnungen und Diplome errungen, dann sind diese in südlicher Richtung optimal platziert.

Was man unbedingt auch vermeiden sollte

Das Arbeitszimmer im eigenen Zuhause sollte nicht fälschlicherweise zum Lebensmittelpunkt erklärt werden!

Nach Feierabend sollte die Tür geschlossen werden und die Hektik und Geschäftigkeit sollte nicht Ihren kompletten Tageslauf ausfüllen und das Familienleben negativ beeinflussen. Nicht jede Wohnung verfügt über ein separates Zimmer, welches als Arbeitszimmer genutzt werden kann. Das Schlafzimmer ist hierbei die denkbar schlechteste Alternative, sich einen Arbeitsbereich zu schaffen.

Nach den Prinzipien des Feng Shui lassen sich die Bereiche Schlafen und Arbeiten nur sehr schwer vereinbaren. Eine günstigere Lösung wäre hierbei, einen Arbeitsbereich im Wohnzimmer einzurichten. In das Arbeitszimmer sollte viel natürliches Licht gelangen. Auch bei der Wahl der Möbel ist helles Holz die beste Alternative. Überladen Sie Ihr Arbeitszimmer nicht mit Bürogeräten. Die negative Strahlung verursacht Konzentrationsstörungen und schnelle Ermüdung. Unordnung am Arbeitsplatz ist gleichzusetzen mit Unproduktivität. Sorgen Sie für ausreichend Stauraum. Dabei sind Möbel mit geschlossenen Türen gegenüber Regalflächen die bessere Lösung. Vermeiden Sie Büromöbel mit scharfen Kanten oder wirken Sie mit Grünpflanzen dem schneidenden Qi entgegen. Sie allein sollten sich in Ihrem Arbeitszimmer wohl fühlen, daher orientieren Sie sich nicht am allgemeinen Zeitgeschmack, sondern an ihren persönlichen Vorlieben.

Kreativität ist gefragt!