Einer Tischdekoration sind keine Grenzen gesetzt

Glaubt man einem berühmten deutschen Sprichwort, so isst das Auge bekanntlich mit. Damit es dem auch wirklich schmeckt, braucht es eine schöne Tischdekoration die Anreiz dafür bietet, das Essen in angenehmer Atmosphäre zu genießen.

Esstisch mit Gedeck und Gläsern

Bild von Pitsch auf Pixabay

Vom Einfachen zum Besonderen

Bei der Auswahl der passenden Tischdekoration sind dem eigenen Geschmack keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass der Tischschmuck dem Anlass entspricht und immer noch genügend Raum bleibt, um all die anderen wichtigen Dinge auf den Tisch unterzubringen, wie zum Beispiel Teller, Gläser, Besteck oder Schüsseln mit dampfenden Essen. Ganz klassische Anlässe für eine üppige Tischdekorationen sind beispielsweise Hochzeiten, Geburtstage oder jahreszeitliche Essen gemeinsam mit der Familie und Freunden. Dementsprechend viele einzelne Elemente der gesamten Dekoration sollten der Jahreszeit angepasst werden. Das muss noch gar nicht mal teuer sein, denn vieles findet sich auch in der Natur. Tannenzapfen, Äste und Zweige, bunte Blüten oder Zierkürbisse sind ganz besonders schön auf dem Tisch anzusehen. Dabei kann ein Tischschmuck aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammengesetzt sein. Viele Einzelstücke wirken erst in der Kombination untereinander wirklich gut.

Speziell zu einem edlen Anlass, bei dem auch Porzellan auf dem Esstisch seinem Platz findet, gehört eine Tischdecke ohne Frage dazu. Diese sollte nach Möglichkeit in einer neutralen Farbe gehalten werden, wie zum Beispiel Weiß oder Creme, denn so bietet sie eine gute Grundlage für vielerlei weitere Dekorationsstücke.

Tischdecken aus Seide sind besonders edel. Als Ergänzung dazu wirken bestickte Tischläufer entweder in Längstbahnen über den Tisch gezogen oder in Form von kleinen Platzhalter besonders schick. Nachdem Besteck, Gläser und Teller auf den Tisch drapiert sind, können die freien Flächen nun mit den unterschiedlichsten Dekorationsgegenständen bestückt werden. Zu Halloween beispielsweise können das herbstliche Blumengestecke in Orange-tönen sein, kleine lustige Stoffgespenster oder auch üppige Kerzen. Oft verwenden professionelle Dekorateure eine Kombination aus Blüten und Kerzen. Dieser Wahl treffen sie nicht ganz zufällig, denn Blüten verströmen immer einen angenehmen Duft, der sich herrlich mit den Gerüchen des frisch zubereiteten Essens vermischt. Kerzen ersetzen elektrisches Licht, welches eher kühl wirkt und strahlen so mehr Gemütlichkeit aus. Natürlich gibt es längst nicht nur einfache Kerzen für den Tisch. Es gibt Schwimmkerzen, die in kleinen Schalen mit etwas Wasser drapiert ein angenehmes Licht schenken, prächtige Kerzenleuchter aus Silber oder Gold und ausgefallene Teelichthalter.

Für jeden Gast ein kleines Geschenk

Wer die Wahl hat, der hat ja bekanntlich die Qual und ist umso größer, wenn es um den passenden Tischschmuck geht. Festlichkeiten wie Weihnachten, Silvester oder der Geburtstag eines guten Freundes geben in etwa vor, was sich Gäste auf dem Esstisch wünschen. Kleine Schokoladen-Nikoläuse die gleichzeitig als Geschenk dienen sind dabei ebenso angesagt, wie buntes Tischfeuerwerk zum Jahreswechsel oder kleine Miniatur-Luftballons und Konfetti für den besten Freund. Gerade Tischschmuck, der gleichzeitig als Geschenk dient, ist bei Gastgebern sehr beliebt. Solche Geschenke können zum Beispiel kleine individuell gestaltete Kerzen sein, eine Schachtel Pralinen für jeden am Tisch oder eine Schiefertafel, mit dem eigenen Namen darauf. Während des Essens dienen all diese Geschenke als ausgefallene Tischdekoration und am Ende des Abends darf sie jeder Gast als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Tisch keinesfalls überladen wird, denn eine Tischdekoration sollte immer streng dem Motto folgen „weniger ist mehr“. Alle Gegenstände auf den Tisch sollten dem eigentlichen Essen seinen gebührenden Raum geben und keinesfalls im Weg stehen. Wie schnell ist sonst eine Kerze vom Tisch stoßen oder ein schönes Gastgeschenk in den Salat gefallen?

Mit guter Planung zum gelungenen Tischambiente

Am besten sollten Gastgeber sich vorher überlegen, wie viel sie auf den Tisch stellen wollen und wo noch ein Platz frei bleibt für die Dekoration. Wo es möglich ist kann es sich lohnen, einen großen Tisch zu bevorzugen oder einen Tisch zu wählen, der sich ausziehen lässt, um so mehr Platz zu schaffen für all die schönen Dinge, die man sich für den gelungenen Abend auf dem Tisch wünscht. Ist der nötige Raum nicht gegeben, weil der Tisch als solcher etwas kleiner ist, so muss die Dekoration unweigerlich auch dezenter ausfallen. Hier sollte auf großzügige Blumengestecke und Kerzenleuchter zu Gunsten von einzelnen Blüten oder Glasperlen auf dem Tisch verzichtet werden. Es gibt für jeden Tisch die passende Dekorationslösung, hier ist Kreativität gefragt. Bei der Planung sollten nicht nur die eigenen Vorlieben eine Rolle spielen, sondern auch die Vorlieben der Gäste, denn das macht einen rücksichtsvollen Gastgeber aus. Gibt es vielleicht jemanden, der gegen Rosen allergisch ist oder sitzen kleine Kinder am Tisch, die sich an einer Glasperlen verschlucken könnten? In all diesen Fällen sollte eine Alternativlösung gefunden werden, damit der Abend für alle Beteiligten zum Erfolg wird.