Esstisch mit Gedeck und Gläsern

Bild von Pitsch auf Pixabay

Entspannte Tischdekorationen

Nicht zu jedem feierlichen Anlass muss es zwingend steif und stur nach Etikette zugehen, dementsprechend kann es sich lohnen, der Festlichkeit entsprechend auf eine eher lockere und entspannte Tischdekoration um zu schwenken. Dass diese dabei keinesfalls billig oder langweilig aussehen muss, das zeigen die folgenden Ideen und Ratschläge.

Grundsätzlich macht jeder gedeckte Esstisch einen ansprechenden Eindruck, wenn dieser mit der passenden Dekoration verschönert wurde. Wer regelmäßig woanders zum Essen eingeladen ist, der wird dabei unweigerlich über viele unterschiedliche Tischdekoration stolpern. Mit ein bisschen Eigensinn und Kreativität lassen sich diese auch im eigenen Heim leicht in die Tat umsetzen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass alle Basics auf dem Tisch stehen. Darunter fallen Teller, Tassen, Gläser und Besteck. Die Auswahl der entsprechenden Basics hängt natürlich davon ab, wie das Menü geplant ist. Bei einer Vorsuppe zum Beispiel kommen natürlich auch Suppenschüsseln oder Suppenteller mit auf den Tisch. Bei einer Kaffeetafel sind sicherlich keine Weingläser zu finden, sondern stattdessen Kaffeetassen und Unterteller, um das heiße Getränk angemessen zu servieren.

Einfache Tischarrangements für vielerlei Gelegenheiten

Neben diesen Grundlagen bleibt auf dem Esstisch in der Regel genügend Raum, um diesen entsprechend auszudekorieren. Dabei kann all das verwendet werden, was einem zufällig zwischen die Finger kommt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Dekorationen lässt sich ganz leicht hier bestellen. Wer es etwas ausgefallener und natürlicher mag, für den sind Blättergirlanden, Bananenblätter, Bambusstäbe oder Orchideen eine wunderschöne Möglichkeit, das Tischarrangement zu gestalten. Zusätzlich können auch Dinge den Platz bereichern, die für das spätere Essen von Nutzen sind, wie zum Beispiel Schalen voller Brot oder Brötchen, Salz und Pfeffersträucher oder bunte Schüsseln mit unterschiedlichen Ölen und Gewürzen, in die das Brot getunkt werden kann. Der Vorteil ist natürlich der, dass sich diese Tischdekoration gleich praktischerweise auch verspeisen lässt und so schon nach der Vorspeise wieder mehr Platz am Tisch herrscht.

Nicht zu hoch hinaus!

Die Höhe der Tischdekoration ist ein entscheidender Faktor. Schließlich möchten sich alle gegenübersitzenden Personen bei ihren Tischgesprächen auch ansehen können. Deswegen sollten Kerzen und Blumengestecke flach gehalten sein, wenn diese in der Tischmitte platziert werden. Alles was groß ist und trotzdem auf den Tischtafel einen Platz finden soll, das sollte ganz am Ende des Tisches gestellt werden. Auf diese Weise erreicht man beim Tisch eine interessante Höhenkonstellationen und trotzdem kann sich jeder weiter gut ansehen. Daraus lässt sich eine generelle Regel ableiten.

Passend: Erweiterbare Tische mit Ansteckplatten

Alle ansehen

Die Tischdekoration sollte den Tisch immer sinnvoll ergänzen, sie sollte aber niemals beim Essen stören. Deswegen sind zu üppige Dekorationen, die am Ende überall im Weg liegen, keine gute Idee. Gerade bei kleinen Tischtafeln ist es hingegen sinnvoller, viel Wert auf ausgewählte Dekoration zu liegen und diese geschickt zu drapieren, anstatt den Tisch mit vielerlei Krimskrams zu überladen. Letzteres führt leider auch dazu, dass sich die Gäste gar nicht richtig auf das schöne Essen konzentrieren können, sondern von all den Üppigkeiten drumherum abgelenkt sind.

Die Art des Anrichtens

Hinsichtlich des Geschirrs bleibt es den Gastgebern überlassen, ob dieses schon vorher oder erst bei Bedarf auf den Tisch gestellt wird. Stehen Teller und Schüsseln sofort auf dem Tisch, so macht das einen imposanten Eindruck und verrät auch gleich, was es wohl zum Essen geben wird. Allerdings hat dies natürlich den Nachteil, dass der Gastgeber die Teller nach und nach wieder abräumen muss, um auf ihnen später das Essen zu servieren. Anders sieht das natürlich aus, wenn das Essen nicht direkt für jeden auf dem Teller angerichtet wird, sondern in Schüsseln in der Tischmitte steht. Ansonsten verzichten viele Gastgeber lieber auf die Teller direkt am Tisch und stellen sie den Gästen erst vor, wenn sich auf ihnen duftende Speisen befinden.

Esstisch mit Tischdecke

Bild von vivienviv0 auf Pixabay

In diesen Fällen dient als Platzhalter oft eine Serviette. Dabei legen viele Gastgeber besonderen Wert auf die Qualität der Serviette und entscheiden sich gegen Papierservietten und für Stoffservietten. Letztere lassen sich schöner auf dem Schoß legen während des Essens und fühlen sich auch weicher an den Händen an. Bei Bedarf können Sie in der Waschmaschine gereinigt werden und tragen so auch ihren Teil zum Umweltschutz bei. Praktischer, aber auch weniger schonend für die Umwelt, sind natürlich Papierservietten, die nach jedem Essen einfach in den Hausmüll entsorgt werden können.

Schöne Falttechniken für Servietten finden sich in vielen Infobroschüren oder über das Internet. Auch eine schön gestaltete Serviette, vielleicht mit einer kleinen Blüte oder Perle versehen, macht am Tisch ordentlich Eindruck und bildet einen guten Ersatz für die fehlenden Teller. Hauptsache, der Gast fühlt sich wohl und willkommen, dann schmeckt das Essen gleich nochmal so gut.