Feng Shui beginnt im Flur

Flur und Eingangsbereich kommt im Feng Shui eine ganz besondere Bedeutung zu. An der Gestaltung der Diehle kommt kein Feng Shui Einrichter vorbei, denn an diesem zentralen Ort, dem Scheidepunkt zwischen Außenwelt und Privatsphäre, werden hohe Anforderungen gestellt. Im Flur muss die Energie nach dem Einlass beruhigt werden. Das Qi gelangt in den Flur, wie die Nahrung in den Mund.

Eine Kurzfassung von
Feng Shui im Flur für Leser mit wenig Zeit:

  1. Der Flur sollte stets aufgeräumt und sauber sein. Feng Shui legt großen Wert auf die Sauberkeit des Hauses.
  2. Die Eingangstür sollte nach Möglichkeit direkt in den Flur führen und nicht durch einen Vorraum oder eine Diele.
  3. Die Eingangstür muss räumlich möglichst weit vom Ende des Flurs entfernt sein.
  4. Die Wände sollten in hellen, freundlichen Farben gestrichen werden.
  5. Auch die Beleuchtung im Flur ist wichtig. Feng Shui empfiehlt, hier eine helle, freundliche Beleuchtung zu wählen.
  6. Die Dekoration im Flur sollte möglichst minimalistisch gewährt werden. Feng Shui legt keinen Wert auf überflüssige Dekoration.
  7. Selbst der Fußboden im Flur ist wichtig. Feng Shui empfiehlt hier einen hellen und zugleich möglichst glatten Boden.

Mehr Details und Tipps erfahren Sie in der detailierten Beschreibung in diesem Artikel.

Der Flur - viel mehr als ein Eingangsbereich

Nun muss die Energie positiv aufgeladen werden, bis sie sich in alle Räume der Wohnung verteilt und dort für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Diese Theorie wurde bereits im alten China praktiziert. Die Eingangsbereiche galten als “Perlen des Heims”. Die Häuser besaßen damals weitläufige Innenhöfe, in denen sich die Energie sammeln konnte und sich vom “ming tank” auf alle Zimmer des Hauses verteilte.

Schlechtes Karma für moderne Dielen

Leider sind wir heute von diesen weitläufigen Konzeptionen der Eingangsbereiche weit entfernt. Besonders in Mietwohnungen ist der Flur klein, eng und dunkel, ein wenig beachteter Raum und von seinen Bewohnern beinahe stiefmütterlich behandelt. Doch Feng Shui beginnt genau hier, wo sich Mützen und Taschen türmen und schmutzige Schuhe oder Getränkepaletten abgestellt werden. All diese Gegenstände verbreiten alles andere als Harmonie und behindern die Qi-Energie. Diese sollte ungehindert in die angrenzenden Räume fließen können. Wer seine Wohnung nach Feng Shui einrichten möchte, muss sich von dem Gedanken, den Flur als Abstell- oder Lagerraum nutzen zu können, verabschieden. Letztlich stellt der Flur so etwas wie die eigene Visitenkarte dar und schon aus diesem Grunde sollte jedem klar sein, dass Ordnung und Sauberkeit gerade im Flur selbstverständlich sind.

Die Möbel im Flur

Auch in einem kleinen Flur lassen sich Möbel unterbringen. Dabei sollte man sich auf geschlossene Garderobenschränke fokussieren. Offene Regale machen schnell einen wirren und ungeordneten Eindruck. Es ist von Vorteil, wenn die mit negativer Energie des Tages aufgeladene Kleidung in einem geschlossenen Garderobenschrank verschwinden kann. Auch die Schuhe sollten im Flur einen Platz finden – möglichst in einem Schuhschrank. So bleibt die Energie, welche aus dem Außenbereich über die Schuhe in die Wohnung getragen wird, aus den übrigen Räumen fern. Die Möbel sollten weiche und fließende Formen besitzen. Harmonisch wirken Spiegel im Flur. Allerdings sollten diese nicht unmittelbar am Eingangsbereich aufgehängt werden, dies würde bewirken, dass die einfließende Qi-Energie umgehend wieder aus der Wohnung geleitet wird. In zu langen Fluren kann der Energiefluss durch Grünpflanzen, Kommoden oder Klangspiele gebremst werden. Bemühen Sie sich, den Flur einladend und hell zu gestalten, denn was man beim Betreten der Wohnung oder des Hauses als erstes erblickt, beeinflusst die Wahrnehmung der ganzen Wohnung.

Wie sieht der ideale Flur aus?

Der ideale Flur ist hell, freundlich und übersichtlich und vermittelt eine positive Grundstimmung, welche nicht nur dem Qi zu Gute kommt, sondern auch Besucher gern eintreten lässt und gespannt und neugierig auf die übrige Einrichtung der Wohnung macht. Der erste Schritt, einen Eingangsbereich im Sinne von Feng Shui zu schaffen, besteht in der Beseitigung der Unordnung. Wenn Jacken, Mützen und Schuhe sich im Flur stapeln, dann bietet dies keinen schönen Anblick. Schaffen Sie mit geschlossenen Schränken ausreichend Stauraum für die nicht jeden Tag benötigten Kleidungsstücke. In den Flur kann nur in den seltensten Fällen Tageslicht eindringen. Meist handelt es sich um den dunkelste Raum der Wohnung. Dies widerspricht der Grundstimmung einer Feng Shui gerechten Wohnung. Daher sollten Sie durch Wandleuchten, Tageslichtlampen helle Tapeten oder Grünpflanzen für eine positive Atmosphäre sorgen. Um Grünpflanzen im Flur aufstellen zu können, sind nicht immer die Lichtverhältnisse ideal. Sie können sich hier mit frischen Schnittblumen helfen. Ein bunter Blumenstrauß auf Garderobenschrank oder Kommode macht gute Laune und erzeugt positive Energie.

Im Flur werden häufig alle nicht mehr benötigen Acessoires abgelegt. Somit kann sich die Diele schnell zu einem Sammelsurium aus Schlüsseln, Handys und Geldbörsen entwickeln. Verschwinden diese Gegenstände in einer Schublade, sieht dies nicht nur ordentlich aus, sondern entspricht auch der Auffassung von Feng Shui, nachdem im Flur keine unnötigen Gegenstände offen platziert werden sollen. Viele Garderoben besitzen einen Spiegel. Auch über Kommoden machen sich Spiegel im Flur ausgesprochen gut, da sie dem Raum automatisch mehr Tiefe verleihen. Damit die Energie nicht wieder aus dem Haus geleitet wird, sollte der Spiegel nicht zu nah am Eingang und auch nicht gegenüber der Wohnungstür platziert werden. Auch wenn Sie mehr Raum im Flur zur Verfügung haben, sollte der Raum nicht mit Möbelstücken und Deko überladen werden. Schwere Möbel führen zur Stagnation des Qi. Die Energie muss ungehindert durch den Raum fließen können. Der positive Eindruck, welchen die Besucher im Flur von der Wohnung gewinnen sollen, wird durch einen angenehmen Duft unterstrichen. Experimentieren Sie mit den verschiedensten ätherischen Ölen und finden Sie ihren Lieblingsduft. Zitrusfrüchte wirken dabei belebend und stimmungsaufhellend. Lavendel übt eine beruhigende Wirkung aus.

Was man vermeiden sollte

Der Flur ist ein wichtiger Ort nach der Lehre des Feng Shui. Sie sollten sich dessen bewusst werden und den Flur nicht als Lagerplatz, sondern als Visitenkarte Ihrer Wohnung nutzen. Durch den Flur gelangt die Qi-Energie ins Haus. Ähnlich eines Bachlaufs muss sie ins Haus strömen können und darf nicht an ihrem Weg in jeden Raum der Wohnung gehindert werden. Wuchtige Möbelstücke mit scharfen Kanten hemmen den Energiefluss. Der Flur sollte nicht im Dunkeln liegen, denn wo kein Licht eindringt, dort hat es auch die Energie schwer. Schaffen Sie angenehme Beleuchtungsquellen. Ordnung ist die beste Visitenkarte für Ihren Flur. Kleidungstücke, Schlüsselbund und Co. Finden in Schränken Platz. Lassen Sie nichts im Flur herumliegen und verzichten Sie auf Regalwände, dort ist Unordnung vorprogrammiert. Wenn Sie sich über den Flur der Wohnung ebenso viele Gedanken machen, wie über Schlaf- und Kinderzimmer, dann sind Sie auf einem guten Weg und haben die Grundaussage des Feng Shui verstanden. Nun folgt Schritt zwei - danach zu leben. Viel Freude bei der Umsetzung dieser faszinierenden Lehre in ihrem eigenen Zuhause!