Feng Shui im Esszimmer

Nicht jeder hat das Glück, ein extra Esszimmer zu besitzen und somit in der günstigen Lage zu sein, sich einen ruhigen und harmonischen Bereich zu schaffen, um die Mahlzeiten einzunehmen. Das Esszimmer und die Küche stehen in direktem Zusammenhang und sollten daher auch räumlich möglichst dicht beieinander liegen. Im Esszimmer kommt die Familie zusammen, um das Essen in Ruhe zu genießen und sich miteinander über die Geschehnisse des Tages auszutauschen.

Eine Kurzfassung von
Feng Shui im Esszimmer für Leser mit wenig Zeit:

  1. Den Esstisch in der Mitte des Raumes platzieren und wenn möglich, den Raum in Richtung der Eingangstür ausgerichten.
  2. Die Esszimmer-Stühle so positionieren, dass sie sich gegenüber stehen.
  3. Sie sollten zuerst sicherstellen, dass der Raum hell und freundlich ist. Das heißt, Sie sollten helle Farben an den Wänden wählen und so viel natürliches Licht wie möglich hereinlassen.
  4. Das Esszimmer sollte aufgeräumt und ordentlich sein und alle unnötigen Möbel und Dekorationsgegenstände sollten Sie entfernen.
  5. Die Wände sollten in hellen, freundlichen Farben gestrichen sein.
  6. Selbst der Fußboden im Esszimmer ist wichtig. Achten Sie auch darauf, dass der Boden sauber ist und dass es keine Staub- oder Schmutzflecken gibt.

Mehr Details und Tipps erfahren Sie in der detailierten Beschreibung in diesem Artikel.

Der Esstisch stellt den Mittelpunkt des Raumes dar. Nicht selten besitzt jedes Familienmitglied seinen festen Platz am Tisch und repräsentiert die dort vorherrschende Energie. So ist der nach Norden weisende Sitzplatz ideal für die Mutter oder eine größere Tochter. Der Ehemann oder der mittlere Sohn fühlen sich auf einem Sitzplatz mit Blick nach Süden am wohlsten. Im Esszimmer sollte man sich bei der Wahl der Einrichtung auf das Wesentliche konzentrieren. Überladene oder zu aufdringliche Einrichtungs- und Dekorationselemente würden die Ruhe und Harmonie im Raum stören und von der Konzentration auf die Mahlzeiten ablenken.

Der Esstisch als Mittelpunkt des Raumes

Bei der Einrichtung des Esszimmers nach Feng Shui ist der Esstisch das zentrale Element. Wie der Esstisch geformt ist, hat Einfluss auf den Energiefluss in unmittelbarer Tischnähe und damit auch auf die Stimmung während den Mahlzeiten. Für das gemeinsame Essen in der Familie ist ein ovaler Tisch besonders geeignet. Tische mit Holzoberflächen unterstreichen die entspannte und lockere Atmosphäre. Für anregende Gespräche bei Tisch ist an einem runden Tisch gesorgt. Dieser Tisch ist besonders für das romantische Dinner zu zweit empfehlenswert. Ein großer Vorteil gegenüber den förmlicher und strenger wirkenden quadratischen oder rechteckigen Tischen besteht darin, die Stühle an runden und ovalen Tischen so aufstellen zu können, dass es für den Gast oder das Familienmitglied nach den Regeln des Feng Shui förderlich ist. Auch die Oberfläche des Tisches sollte mit Bedacht gewählt werden. Naturbelassene Holztische lassen sich leicht reinigen. Für das entspannte Familienessen bieten sich Kiefer oder Ulme an. Wer es eher förmlich liebt und häufig Gäste bewirtet, wird mit einem Esstisch aus Eiche oder Sheesham punkten. Glas- oder Marmorplatten auf dem Esstisch sorgen für eine anregende Atmosphäre, da der Energiefluss beschleunigt wird.

Der gedeckte Tisch im Gleichklang mit Yin und Yang

Nicht nur die Optik des Tisches beeinflusst den Energiefluss im Esszimmer, sondern auch die Art und Weise wie der Tisch eingedeckt wird. Wird der Esstisch dem Anlass der Mahlzeit entsprechend eingedeckt, schafft dies eine positive Atmosphäre. Ein nach Yin gedeckter Tisch sorgt für eine entspannte und zwanglose Stimmung. Ideal ist diese Konstellation besonders dann, wenn Sie Freunde zum Essen erwarten oder mit der Familie ganz zwanglos speisen möchten. Zum ovalen Holztisch sind unbehandelte Holzstühle ideal. Sollen Tischdecken verwendet werden, dann ist auch hier auf neutrale Farben zu achten. Beim Besteck sollte auf schweres Silber verzichtet werden. Dagegen entspricht ein Besteck mit Holzgriffen an ehesten dem Yin. Diese Wirkung wird noch unterstrichen, wenn der Essteller auf einem Holzbrettchen angeordnet wird. Auch Keramik- oder Steingutgeschirr eignet sich für den Yin-Tisch. Grüne Servietten und im Esszimmer aufgestellte üppige Grünpflanzen mit runden Blättern runden das Gesamtbild ab.

Trägt der Anlass, zudem ins Esszimmer gerufen wird, eher förmlichen Charakter, dann ist ein nach Yang gedeckter Tisch die richtige Wahl. Hierbei herrschen kräftige Farben und klare Linien vor. Weniger ist hierbei mehr. Damit es bei Tisch nicht allzu förmlich zugeht, kann der Tisch mit roten Platzsets oder Servietten aufgepeppt werden. Ähnliches lässt sich mit Kristallgläsern oder poliertem Metallbesteck erreichen. Kerzen stehen stellvertretend für Energie und Feuer. Unterstrichen wird der Effekt durch rote Rosen als Tischdekoration.

Wie sieht das ideale Esszimmer aus?

Idealerweise befindet sich das Esszimmer unmittelbar neben der Küche, also dem Raum, wo die Speisen zubereitet werden. Sind die Transportwege zu lang, könnte es vorkommen, dass man lieber einen Imbiss im Stehen einnimmt, statt das Essen in aller Ruhe im Sitzen einzunehmen, was nicht nur förderlich für den Feng Shui Gedanken, sondern auch weitaus bekömmlicher für die Gesundheit ist. Das Esszimmer sollte einen Ort der Geselligkeit darstellen und eine einladende Atmosphäre vermitteln. Dies erreichen Sie durch helle und freundliche Einrichtungsgegenstände und die Verwendung von natürlichen Materialien. Die Geselligkeit wird durch runde oder ovale Holztische unterstrichen. Tische aus Metall oder mit Glasoberflächen vermitteln eher eine gesetzte und förmliche Atmosphäre. Auch die Möbel im Raum bestehen idealer Weise aus Holz. So kann die Qi-Energie ruhig fließen. Abgerundete Oberflächen kommen dem Qi entgegen. Weisen scharfe Möbelkanten auf die Gäste im Raum, dann könnte dies nach Feng Shui Auswirkungen auf die Verdauung besitzen. Natürliche Holzböden sind nicht nur leicht zu reinigen, sondern neutralisieren auch das Qi. Teppiche und Teppichböden sind im Esszimmer nicht nur ungünstig im Hinblick auf die Qi-Energie, sondern auch unpraktisch.

Bei der Wahl der Beleuchtung sollten Sie Flexibilität walten lassen. Helles Licht wird am Essplatz ebenso gewünscht, wie eine gedämpfte Beleuchtung, zum Beispiel bei einem romantischen Abendessen zu zweit. Wer Kerzen aufstellt, erhöht die Feuer-Energie im Raum und sorgt für Gemütlichkeit. Bei der Dekoration sollte die entspannte Atmosphäre im Raum nicht gestört werden. Allzu aufdringliche Dekoration ist ebenso fehl am Platze, wie auffällige oder bedrückende Bilder oder Fotos.

Was man vermeiden sollte

Hektik und Unruhe haben in einem Esszimmer nichts verloren. Das Esszimmer sollte kein lebendiger Durchgangsort, sondern ein Ort der Geselligkeit und Harmonie sein. Metalltische und scharfe Kanten an den Möbeln sind für die Qi-Energie wenig förderlich. Auch Teppichböden oder Fliesen wirken sich negativ auf die Atmosphäre im Raum aus. Eine überladene Dekoration im Raum behindert den Energiefluss. Bei der Wahl der Bilder sollte von grellen Farben und bedrückenden Motiven abgesehen werden.