Herzstück der Wohnung

Das Wohnzimmer ist ein ganz besonderer Raum. Ein Schriftsteller hat dieses Zimmer einst als “Herz der Familie” bezeichnet und er hat damit bis heute Recht behalten. Wenn auch in der Vergangenheit Begriffe wie “Salon” oder “gute Stube” gebraucht wurden, so blieb der Grundgedanke vom gemütlichen und stilvollen Wohnraum doch erhalten. Dem modernen Wohnbereich kommen heute mehrere Funktionen zu. Hier versammeln sich Vater, Mutter und Kinder, um zu reden, zu essen oder Freunde zu empfangen. Sie alle sollen sich im Wohnzimmer wohl fühlen und nach einem langen Tag zur Ruhe kommen. Eine behagliche Atmosphäre ist im Wohnbereich nicht wegzudenken.

Der Raum ist der passende Ort für unsere liebsten Erinnerungsstücke, für Bilder, Kunstgegenstände und für Bücher und Pflanzen. Mit Hilfe des Feng Shui ist es möglich, all diese persönlichen Schätze vorteilhaft zur Geltung zu bringen und dabei für Behaglichkeit und optimale Lichtverhältnisse zu sorgen.

Das Wohnzimmer benötigt viel Raum

Nicht ohne Grund ist das Wohnzimmer meist der größte Raum der Wohnung. Damit die Qi-Energie frei fließen kann, benötigt sie viel Platz und werden Freunde und Familie empfangen, wird es in einem engen Raum schnell unbehaglich. Dies sollte vor dem Einzug bedacht werden. Besteht die Möglichkeit, Wände zu den Nebenzimmern zu entfernen, kommt dies dem ungehinderten Energiefluss entgegen. Lange, schmale Zimmer gewinnen durch das Anbringen von Spiegeln an Tiefe. Das Wohnzimmer sollte nicht nur der größte, sondern wenn möglich auch der hellste Raum der Wohnung sein. Kann das Sonnenlicht in den Raum eindringen, wirkt dies anregend auf den Energiefluss. Empfohlene Richtungen für das Wohnzimmer sind Süden, Südwesten, Südosten und Westen. Als Maßstab dient die Mitte der Wohnung oder des Hauses.

Nicht getrennte Wohnbereiche

Nicht immer ist es möglich, ein den eigenen Bedürfnissen entgegenkommendes Wohnumfeld zu schaffen. Oftmals ist die Wohnung einfach zu klein, um einen abgeschlossenen Raum als Wohnzimmer zu nutzen. Steht für die Bereiche Wohnen, Essen und Schlafen gar nur ein Raum zur Verfügung, wird es schwierig, nach den Grundregeln des Feng Shui ein ideales Wohnumfeld zu schaffen. Zu viele Bereiche wirken direkt ineinander und Ying und Yang lassen sich nicht klar abgrenzen. Abhilfe schaffen kann man mit einer optischen Abgrenzung der einzelnen Bereiche. Hier kann mit Raumteilern, Regalen und mit üppigen Zimmerpflanzen gearbeitet werden. Wer dies umsetzt, wird spüren, dass nicht nur ein positiveres Empfinden des Raumgefühles die Folge ist, sondern auch mehr Stabilität und Ausgewogenheit in den Alltag einzieht.

Wie sieht das ideale Wohnzimmer aus?

Bei der Einrichtung sind Ihnen hier praktisch keine Grenzen gesetzt. Das Zimmer sollte auf den Betrachter einen gemütlichen und einladenden Eindruck machen. Helle und freundliche Farben, viel Licht und ein harmonisches Gesamtbild entsprechen den Grundwerten des Feng Shui. Allzu wuchtige Möbelstücke, schwere Tapeten und Stoffe und klobige Polstermöbel hindern das Qi am Fließen.

Das ideale Wohnzimmer weist nach Südosten und ist nach der Lehre des Feng Shui geprägt von einer lebhaften Holz-Energie. Die Holz-Energie ist aufwärtsgerichtet. Dies lässt sich durch Tapeten mit Längsstreifen oder Mustern verstärken. Auch Stehleuchten und Deckenfluter kommen dem energetischen Gleichgewicht entgegen. Optimal fördern lange, schmale Holzdielen die Qi- Energie. Ein Baumwollteppich sorgt für Gemütlichkeit. Sofas und Sessel sollten nicht unter Deckenbalken aufgestellt werden. Dies könnte zu Kopfschmerzen führen. Ebenfalls dürfen die Sitzmöbel nicht gegenüber von spitzen Ecken oder scharfen Kanten platziert werden, dies könnte auf Grund der schneidenden Qi-Energie Unbehagen hervorrufen.

Der Fernseher und andere elektrische Geräte verursachen Disharmonien im Energiestrom. Wenn möglich sollte das Fernsehgerät nicht in der Nähe der Sitzmöbel aufgestellt werden.

Wer elektrische Geräte in Schränken oder Truhen verschwinden lässt, fördert die Harmonie des Raumkonzepts nach Feng Shui. An den Wänden dürfen sich Fotos von der Familie wieder finden. Auch mit Metallbildern mit Sonnenaufgängen oder anderen positiven Stimmungen kommt man dem Feng Shui entgegen. Vergessen Sie nicht, Pflanzen im Wohnzimmer aufzustellen. Die negativen Wirkungen von Elektrogeräten lassen sich damit entkräften. Auch frische Schnittblumen beleben das Qi und sorgen für gute Laune. Ein Kamin ist ganz im Sinne des Feng Shui, denn er symbolisiert Gemütlichkeit und gibt Feuer-Energie ab, welche für Leidenschaft und Helligkeit steht. Nicht immer lässt sich in das Wohnzimmer ein Kamin integrieren. Dort ersetzen Öllampen, Kerzen oder Laternen die warme Energie des Feuers.

Was Sie vermeiden sollten

Um sich im eigenen Wohnzimmer wohl zu fühlen und nach den Regeln des Feng Shui zu leben, sind einige Dinge zu vermeiden:

Wohnzimmerbereich nach Feng Shui

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

Damit das Qi frei durch den Raum fließen kann, sollten keine wuchtigen und schweren Möbel aufgestellt werden. Dies gilt besonders für kleinere Räume. Die Möbel sollten die Energie nicht am Fließen hindern. Zuviel Nippes und Zierrat wirken ebenfalls störend. In einem hellen und überschaubaren Raum kann sich die Energie besser sammeln, um sich danach über die übrige Wohnung zu verteilen. Das Wohnzimmer sollte daher immer den Eindruck von Helligkeit und Freundlichkeit verbreiten. Daher sind die Vorhänge tagsüber weit zu öffnen, damit das Sonnenlicht den Raum durchdringt.

Vorstehende Kanten lassen sich nicht immer vermeiden. Diese bringen jedoch schneidendes Qi hervor. Hohe und buschige Grünpflanzen wirken dem entgegen. Grünpflanzen sind ganz im Sinne des Feng Shui und dürfen im Wohnzimmer nicht fehlen. Allerdings sollte es sich um Grünpflanzen mit runden Blättern handeln. Pflanzen mit spitzen Blättern sind für schneidendes Qi verantwortlich und könnten die Harmonie im Raum stören. Besonders Palmen oder Yuccas sind daher aus dem Wohnzimmer zu verbannen oder zumindest nicht in der Nähe von Sofas und Sesseln aufzustellen. Nicht nur das Qi benötigt im Wohnzimmer Platz und abgerundete Kanten, um frei zu fließen. Der Raum ist in erster Linie auch ein Ort für seine Bewohner. Wirkt das Wohnzimmer zu überladen, hindert dies nicht nur die Energie am Fließen, sondern kann auch zu Blockaden bei den Personen, die sich darin aufhalten müssen führen.