Tipps zum Verschönern von Schränken

An Schränken zeigen sich nach einigen Jahren Gebrauchsspuren und auch Kratzer und andere Beschädigungen der Oberfläche lassen sich nicht immer vermeiden. Ist der Schrank aber ansonsten noch voll funktionsfähig, lässt er sich auf die ein oder andere Weise wieder verschönern, um ihn noch eine Weile nutzen zu können.

Mit wenig Aufwand den Schrank verschönern

Einlegeböden und Böden von Schubkästen, die schon etwas abgenutzt sind, Flecken oder Kratzer haben, können mit Schrankpapier abgedeckt werden.

Dieses Papier, das es in vielen verschiedenen Farben und dekorativen Mustern gibt, wird einfach auf die Flächen gelegt oder wie in früheren Zeiten zusätzlich mit Reißzwecken befestigt. Bei Bedarf kann es daher problemlos ausgetauscht werden.

Kleiderschrank

Bild von Steve Johnson auf Pixabay

Schrankpapier unterscheidet sich von gewöhnlichem Papier dadurch, dass es beschichtet ist und daher feucht abgewischt werden kann. Im Handel ist es auch in einer duftenden Ausführung erhältlich. Diese wird gern für Einlegeböden in Kleiderschränken und Wäscheschränken verwendet.

Eine weitere Möglichkeit, die Ablagefläche im Schrank zu verschönern, bieten die selbstklebenden Folien, die in verschiedenen Farben und auch in Holzdekoren angeboten werden. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie sich oft nur schwerlich wieder entfernen lassen, wenn sie abgenutzt sind. Mit selbstklebenden Folien können aber auch die Außenseiten eines Schranks beklebt werden, um ihm ein vollständig neues Aussehen zu geben. Mit ihnen wirken selbst Schränke aus beschichteten Spanplatten, die sich ansonsten nur schwerlich mit einer neuen Oberfläche versehen lassen, wieder wie neu. Zum Abdecken von Kratzern und kleinen Beschädigungen oder um den Schrank mit kleinen Highlights zu versehen, eignen sich aber auch kleine Sticker und Wandtattoos.

Alte Schränke abbeizen oder abschleifen

Soll ein Schrank aus Holz eine vollständig neue Oberfläche bekommen, sollte zunächst geklärt werden, ob es sich um ein Möbelstück aus Massivholz oder um einen furnierten Schrank handelt. Holzfurniere sind sehr dünn, daher kann es beim Schleifen leicht zu Beschädigungen des Furniers kommen, die sich kaum wieder beheben lassen. Bei alten Schränken mit Schnitzereien oder vielen Verzierungen ist es dagegen oft der immens große Aufwand, der ihre Besitzer davon abhält, den Schrank komplett abzuschleifen. Wer über die nötige Zeit und Muße verfügt, kann diese Arbeit aber durchaus in Angriff nehmen. Glatte Flächen lassen sich dagegen auch mit einer elektrischen Lackfräse von einer Farbschicht befreien. Diese sollten allerdings von Hand nachgeschliffen werden, um wieder eine glatte Oberfläche zu erhalten. Soll der Schrank komplett von Hand oder mit einem elektrischen Schleifgerät abgeschliffen werden, ist Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen sehr hilfreich. Zu Beginn wird grobes Schleifpapier mit einer Körnung von 80 oder 100 verwendet, im Anschluss daran immer feineres, bis die Oberfläche vollständig glatt ist. Eine sehr glatte Oberfläche entsteht mit Schleifpapieren in der Körnung 150 oder 180.

Ein Abbeizer entfernt eine alte Lackschicht auf chemische Weise. Er wird auf die Flächen aufgetragen und benötigt je nach Hersteller eine Einwirkzeit von einer bis zu mehreren Stunden. Danach kann er mitsamt des Lacks und mit Hilfe eines Spachtels oder einer Bürste wieder von der Oberfläche entfernt werden. Noch übrige Reste werden im Anschluss mit Wasser abgewaschen. Bevor nach dem Abbeizen eine neue Lackschicht aufgetragen wird, muss der Schrank vollständig abtrocknen. Er sollte daher zwischen dem Beizen und Lackieren einige Tage stehen bleiben, damit auch aus den inneren Schichten des Holzes die Feuchtigkeit verdunsten kann. Bei der Verwendung eines Abbeizers ist außerdem zu beachten, dass diese Mittel gesundheitsschädigende Lösemittel enthalten und daher entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

Wer seinen Schrank nicht selber abbeizen möchte, kann hierzu auch die Dienste eines professionellen Unternehmens in Anspruch nehmen. Firmen, die sich auf diese Tätigkeit spezialisiert haben, finden sich unter den Bezeichnungen Ablaugerei oder Entlackung in vielen Orten. Zum Teil verwenden sie die Tauchmethode und lösen alte Lackschichten, indem sie den Schrank für eine gewisse Zeit in ein Becken mit einer Lauge stellen. Andere Betriebe aus dieser Branche sprühen den Schrank komplett mit einem Abbeizmittel ein, das nach kurzer Zeit mit Wasser und unter hohem Druck wieder abgespült wird. Bei beiden Varianten lösen sich auch die Lackschichten an Rändern und Profilen, die sich beim Abbeizen von Hand meist nur schwer entfernen lassen. Die Beauftragung einer Firma lohnt sich vor allem bei antiken Schränken, Erbstücken mit einem hohen persönlichen Wert und Möbelstücken in einer guten Qualität, deren voraussichtliche Nutzungsdauer noch viele Jahre beträgt. Für Möbel aus dem niedrigen Preissegment ist das professionelle Ablaugen oder Abbeizen dagegen in der Regel zu kostspielig.

Einen Schrank neu lackieren oder streichen

Nachdem der Schrank abgeschliffen oder abgebeizt wurde, kann er mit einer neuen Oberfläche versehen werden. Möbel anstreichen kann aber auch ohne die vorherige Entfernung einer alten Lackschicht erfolgen. Dies ist dann sinnvoll, wenn der Schrank nur etwas aufgefrischt werden soll. Auch in diesem Fall sollte die Oberfläche jedoch vorab mit einem feinen Schleifpapier geglättet werden. Zum Streichen oder Lackieren des Schranks eignet sich ein Klarlack oder ein farbiger Lack, die beide in Ausführungen mit einer glänzenden oder einer matten Oberfläche erhältlich sind. Außerdem kann auch eine Lasur passend zum natürlichen Farbton des Holzes verwendet werden. Schränke sollten nur mit Lasuren für den Innenbereich gestrichen werden, denn diese setzen anders als die Lasuren für den Außenbereich keine oder nur wenige gesundheitsschädigende Substanzen frei.

Ein Lack oder eine Lasur kann mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen oder auf die Oberfläche gesprüht werden. Das Aufsprühen des Lacks führt in der Regel zu einer besseren Oberfläche, diese Technik ist allerdings mit höheren Kosten für die Ausstattung verbunden. Im privaten Bereich kommen daher häufig einfache Pinsel und Rollen zum Einsatz. Eine weitere Möglichkeit bieten die Lacke in Spraydosen, für die keine weiteren Arbeitsgeräte erforderlich sind. Personen mit einer künstlerischen Ader nutzen Pinsel, Rollen und Spraydosen außerdem, um ihren Schrank mit Ornamenten und Malereien zu verschönern. Auf diese Weise entsteht ein sehr individuelles Möbelstück, das sich in keinem anderen Haushalt findet.