Baumtische
Erleben Sie das unverwechselbare Design
von Tischen mit einer natürlichen Baumkante.
Baumtische mit natürlicher Kante für Esszimmer und Büro im Trend
Ein Tisch mit Baumkante ist ein einzigartiges Möbel, das Dank natürlicher Holzstruktur und der einmaligen Erscheinung ein echtes Unikat ist. Diese Möbelstücke schaffen einen ganz besonderen Akzent in Ihrem Zuhause, wenn Sie sich mit Massivholzmöbeln einrichten, denn Tische in diesem natürlichen Design ziehen die Blicke auf sich. Kein Baumkantentisch der in außergewöhnlicher Handwerkskunst geschaffen wird, gleicht dem anderen.
Die Verwendung von natürlich belassenem Massivholzes in Ihrem Esszimmer oder Büro wirkt sich auch zum Vorteil Ihres Raumklimas aus. Ein weiterer Grund für die Verwendung von massiven Möbeln ist, dass sich Kratzer bei Baumkantentisch leicht reparieren bzw. abschleifen lassen. Wenn Sie Flecken gleich entfernen, bevor diese in die Poren eindringen können, gelten Tische aus Holz als besonders pflegeleicht und langlebig.
Was ist ein Baumkantentisch?
Bei der Fertigung werden die Kanten des Tisches so bearbeitet, dass der ursprüngliche Charakter und der natürliche Eindruck entsteht, als wenn es sich um eine Scheibe eines Baumes handelt. Rein optisch sieht es so aus, als dass ein großer Baum so zersägt wurde, dass man aus einem breiten Brett die ganze Tischplatte fertigen würde. Dank einer für diesen Prozess entwickelten Maschine ist es möglich Holz genau so zu schneiden, dass das Abbild mit der Kante erhalten wird und letztendlich ein außerordentlich kunstvolles Möbel entstehen kann.
Ein Esstisch aus dem Aro-Tisch Programm, die es auch als Couchtisch mit natürlicher Baumkante gibt.
Wie wird der Tisch mit der Naturkante gefertigt?
Wenn Sie ganz genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass die massive Tischplatte nicht aus einem einzigen Stück Holz besteht. Da ist aus Fertigungssicht auch nicht zu raten, da das Holz sonst reißen oder sich im weiteren Leben verformen würde. Tischler arbeiten dagegen, indem abgelagertes Holz geschnitten und den daraus resultierenden Eichenbohlen in einer anderen Reihenfolge zusammengesetzt wird, um der natürlichen Verformung entgegenzuwirken. So kann die Tischplatte in den einzelnen Teilen nicht die Kraft für die weitere Verformung aufbringen, als wäre es noch ein ganzes Stück in zusammenhängender Wuchsrichtung. Wenn zuerst die Rinde entfernt und die Platte nach der Fertigung abgeschliffen wurde, fällt diese Verarbeitung kaum noch auf. Dank der Holzmaserung, Astlöchern und natürlichen Farbverläufen wirkt die Tischplatte wie aus einem Stück.
Je nach Einrichtungsprogramm wird das Holz abschließend noch geölt und versiegelt. Das macht den Baumtisch zu einem unempfindlichen Treffpunkt in Ihrem Esszimmer und gemeinsame unbeschwerte Abende daran verbringen zu können.
Warum ist jeder Baumtisch einzigartig?
Da es sich bei Holz um einen natürlich gewachsenen Rohstoff handelt, ist kein Baum wie der andere. Es ist vergleichbar mit dem menschlichen Fingerabdruck, der oberflächlich gesehen gleich erscheinen mag, aber im Detail völlig verschieden ist. So verhält es sich auch mit der Maserung des Holzes, das nach dem Ernten im Sägewerk geteilt und dann zur Trocknung eingelagert wird. Da Bäume in verschiedenen Arten wie z. B. Akazie, Eiche, Pinie usw. für den Möbelbau genutzt werden, diese auch völlig unterschiedliche Äste, Astlöcher und unterschiedliche Farbnuancen entwickeln, sehen alle unsere Baumtische anders aus. Es lohnt sich, ein solches Produkt der Natur genauer anzusehen.

Ist es möglich mit Massivholzmöbeln den CO2-Ausstoß reduzieren?
Ja. Möbel aus MDF benötigen in der Herstellung viel mehr Energie. Wenn diese dann noch folierte Oberflächen bekommen, werden noch wie schon beim Verkleben der Holzfaserplatten noch mehr Mineralöle benötigt, um den Kunststoff zu fertigen. Dies benötigt noch mehr Energie im Fertigungsprozess. Massivholzmöbel bestehen, bis auf die optional eingesetzten Öle, Wachse oder Lacke zu 100% aus einem nachwachsenden Rohstoff, der CO2 bindet. Wenn an der Stelle der gefällten Bäume neue Waldflächen entstehen, lagern diese Bäume weiter CO2 ein. Optimal wäre es, wenn Sie Ihre Massivholzmöbel auch möglichst lange nutzen oder an die Kinder weitergeben können. So lange bleibt auch das CO2 darin gebunden.
Ihren Tisch jetzt versandkostenfrei bei Möbel Ideal bestellen
Entscheiden Sie sich für Massivholz, dann entscheiden Sie sich für Stabilität und Beständigkeit. Die Langlebigkeit von Massivholzmöbeln ist heute kein Geheimnis mehr.
Kaufen Sie sich Ihr persönliches Stück Natur einfach versandkostenfrei nach Hause und vergessen Sie nicht die passenden Esszimmerstühle. Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten oder zur Lieferung haben, freut sich unser Kundenservice auf Ihre Kontaktaufnahme.